News - Archiv


Buch „ABC der Alternativen 2.0“ ist da

Das Buch enthält 161 (!!) kurze Artikel zu Themen von Alltagskultur bis Zivilgesellschaft. Es ist entstanden in Kooperation von wissenschaftlichem Beirat von Attac, Rosa-Luxemburg-Stiftung und taz.die tageszeitung. Es hat 352 Seiten und kostet 15 EUR.
»Es geht … um die Kritik und Veränderung bestehender Macht- und Herrschaftsverhältnisse, die Alternativen dazu sind jedoch vielfältig, müssen praktisch entstehen, stehen teilweise in Spannungen zueinander. Die Ausrichtung von Alternativen kann am Staat orientiert, staatskritisch oder anti-staatlich sein, vom Anspruch her oder in der Praxis systemimmanent oder System transformierend. Ökologische Alternativen stehen häufig in Spannung mit jenen, die auf eine bessere Verteilungspolitik setzen und die Art und Weise wirtschaftlicher Produktion weniger in den Blick nehmen. Sie können eher kleinräumig oder in ganzen Gesellschaften gedacht und praktisch angegangen werden.
Manche Einträge stellen Alternativen im Sinne von praktischen Gegenmodellen zum Bestehenden vor; andere behandeln strategische Vorschläge, Protest- und Bewegungsformen sozialer Kräfte; wieder andere verweisen auf Traditionslinien und historische Erfahrungen von Kämpfen um Alternativen, die heute noch von Bedeutung sein können; und alle zusammen sind Begriffe im emphatischen Sinne, die alternative Perspektiven auf gesellschaftliche Verhältnisse, andere ›Weltsichten‹ eröffnen.«
(Aus dem Vorwort der HerausgeberInnen)

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe hier als PDF

Dokumentation der 8. Linken Medienakademie 2011 in Buchform ist erschienen

Getreu dem Motto »GRENZENlos« wird alles auf den Prüfstand gestellt: Die Grenzen zwischen den Medien verschwimmen zunehmend! Neue  Möglichkeiten entstehen! Damit müssen auch die Grenzen im Denken fallen. Dieses Umdenken trieb Medienschaffende wie Medieninteressierte, Profis wie Lai_innen gemeinsam bei der LiMA voran, dem jährlich veranstalteten größten linksalternativen Medienkongress in der Bundesrepublik.
Im Rahmen von Podien, Vorträgen, Lesungen und Diskussionsrunden wurde 2011 besonders über das Web 2.0 diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt war dieAuseinandersetzung um die steigende Dominanz von Lobbyisten über die Medienagenda der Gesellschaft.
AutorInnen der über 15 Aufsätze sind unter anderem: Robert Misik, Markus Beckedahl, der Bremer Anwalt Rolf Gössner, Wolfgang Storz, Katharina Schüller, Renate Angstmann-Koch und Daniel Domscheit-Berg.
Franziska Dähn / Bernd Hüttner / Christoph Nitz (Hrsg.):
Grenzenlose Medien. Gegen-Öffentlichkeit
Dokumentation der 8. Linken Medienakademie 2011
210 Seiten | 2012 | EUR 16.80 | VSA-Verlag Hamburg

Bildungsprogramm April/Mai 2012 als PDF-Dokument

Das Bildungsprogramm April/Mai 2012 ist fertig und hier als PDF-Dokument erhältlich.

Buch „Georg Elser. Ein Attentäter als Vorbild“ (2006) nun als Download

Die „Georg-Elser-Initiative Bremen e.V.“ stellt ihren inzwischen vergriffenen Essayband aus dem Jahr 2006 jetzt als PDF (1,2 MB) als Download zur Verfügung. Das Buch wurde seinerzeit von der RLI mit einem Druckkostenzuschuss gefördert. Es enthält 19 Artikel u.a. von Jutta Limbach, Jörg Wollenberg und Karl Heinz Roth. (mehr)

RLS: Online-Spezial zu Energiewende

Ein Resumee ein Jahr nach dem Gau in Fukushima, ein Vorabdruck aus der neuen Ausgabe der Zeitschrift LuXemburg zu «Energiekämpfe», ein Buch über neue extraktivistische Wirtschaftsmodelle in Lateinamerika (mehr), die Ergebnisse einer Studie über Befreiungen der energieintensiven Industrie von Energieabgaben (mehr) und zahlreiche weitere Nachrichten, Publikationen und Veranstaltungen sind zusammengefasst in einem neuen Online-Spezial: www.rosalux.de/energiewende.

Marx goes PowerPoint: PolyluxMarx. Bildungsmaterial zur Kapital-Lektüre erschienen

Seit einigen Jahren ist das Interesse an Marx‘ Gesellschaftsanalyse enorm gestiegen. Insbesondere die jüngere Generation liest wieder das „Kapital“. PolyluxMarx möchte diesen Prozess unterstützen. Das Arbeitsmaterial ist eine Sammlung kommentierter PowerPoint-Folien. Zentrale Argumentationsgänge des /Kapital/ werden illustriert, einführende Texte und knappe Hinweise zu Methode und Didaktik erleichtern die Lektüre.
PolyluxMarx ist im Rahmen der politischen Bildungsarbeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung entstanden und beim Karl Dietz Verlag erschienen.
Weitere Infos zu /Kapital/-Lektürekursen und rund um das Thema Kritik der politischen Ökonomie: www.das-kapital-lesen.de
Weltweit einzigartig: „Das Kapital“ als PowerPoint-Folie. Jetzt erhältlich als Buch. Neben der Buchfassung samt CD sind die kompletten PowerPoint-Folien auch im Internet unter www.polyluxmarx.de Karl Dietz Verlag Berlin

RLS zum Anhören und Nachlesen

RLS-KANAL AUF SOUNDCLOUD MIT AKTUELLEN AUDIO-BEITRÄGEN
Besuchen Sie den Audio-Kanal der RLS auf Soundcloud mit Mitschnitten von vielen interessanten Veranstaltungen.
«Ist die ganze Welt bald pleite?» luxemburg argumente #2
«Verkauft doch eure Inseln, ihr Pleitegriechen!» luxemburg argumente #1
Luxemburg Lecture: John Holloway – Kapitalismus aufbrechen // Michael Hardt – What to Do with a Crisis

VERANSTALTUNGSDOKUMENTATIONEN

UNGEHORSAM! DISOBEDIENCE! Dokumentation der internationalen Konferenz zu zivilem Ungehorsam und kollektivem Regelverstoß
Marx‘ «Kapital» lesen – mit David Harvey Audiodokumentation des Vortrages von Christian Frings
«Wir können die Welt verändern!» Aufstand für gerechte Bildung in Chile. Abschlussveranstaltung der Rundreise mit AkteurInnen der Protestbewegung
Übersicht sämtliche Veranstaltungsdokumentationen hier.

Ausgabe 1-2012 der ROSALUX erschienen

Der Schwerpunkt «EUROPA ALS BEUTE» widmet sich der Schuldenkrise im Euroraum, dem damit einhergehenden Demokratie- und Sozialabbau von Lissabon bis Athen sowie den Protesten dagegen. Er enthält Beiträge von Lutz Brangsch, Klaus Sühl, Roland Kulke, Thomas Sablowski, Lutz Pohle, Ramona Hering und Steffen Kühne. Als GastautorInnen konnten zudem Sahra Wagenknecht, Margarita Tsomou, Elmar Altvater und Joachim Bischoff gewonnen werden.
Im Analyseteil geht es um die Themen Verfassungsschutz, Ziviler Ungehorsam und Afghanistankrieg. Zudem findet sich dort ein Interview mit Camila Vallejo und Karol Cariola, die jüngst auf Einladung der Rosas Luxemburg Stiftung auf einer Vortragsreise durch Deutschland über die chilenischen StudentInnen-Proteste berichteten. Rosalux blickt voraus unter anderem auf die Speakers Tour mit nordafrikanischen AktivistInnen und die Linke Medienakademie im März und zurück auf Veranstaltungen der vergangenen Wochen wie das Architektursymposium «Min to Max», die Luxemburg Lecture von Michael Hardt und die Tagungen zu Commons und zur Roma-Politik.

Die Rubrik Internationales enthält Berichte über Russland, von der Buchmesse in Havanna sowie über 100 Jahre ANC und Ägypten. In der Rubrik Studienwerk finden sich Beiträge zur Evaluation der ideellen Förderung und einem Ehemaligentreffen in Prag sowie ein Gespräch mit einer Stipendiatin des „Lux Like Studium“-Programms. Abgerundet wird das Heft mit einem Bericht von der Mitgliederversammlung 2011, einer Besprechung des Buchs „Kriegsverrat“ (Jan Korte/Dominic Heilig) und Hinweisen auf die jüngsten Publikationen.

Die pdf-Version ist bereits online und kann hier heruntergeladen werden. Das Heft ist gegenwärtig in Druck und kann dann über den Bereich Politische Kommunikation bezogen werden. Bitte wenden an Karin Malingriaux, Telefon 030-44310-123, E-Mail malingriaux(ÄT)rosalux.de.

Alle Ausgaben des Hausjournals seit seinem ersten Erscheinen im Herbst 2007 finden sich auf der Webseite www.journal.rosalux.de

Buch: Die Linke und die »Schienennetze« des 21. Jahrhunderts

Das lange angekündigte Buch ist jetzt bei VSA erschienen…
Bodo Ramelow / Petra Sitte / Halina Wawzyniak / Christoph Nitz (Hrsg.)
It’s the Internet, stupid! Die Linke und die »Schienennetze« des 21. Jahrhunderts
(152 Seiten | Februar 2012 | EUR 14.80 | sFr 23.50
ISBN 978-3-89965-470-7) (mehr Infos). Eine zwanzigseitige Leseprobe ist hier als PDF einsehbar.

Neue Bücher im Dietz-Verlag

Das Frühjahrsprogramm (hier als PDF) des der RLS nahestehenden Dietz Verlages ist erschienen.
Bereits lieferbar ist
Hans Coppi/Stefan Heinz (Hrsg.): Der vergessene Widerstand der Arbeiter. Gewerkschafter, Kommunisten, Sozialdemokraten, Trotzkisten, Anarchisten und Zwangsarbeiter (382 S., geb., 18 Abb., 29,90 Euro, ISBN 978-3-320-02264-8). Dieses Buch ist Band XVI der Reihe zur Geschichte des Kommunismus und Linkssozialismus.

Zwei Bände sind hier vorangekündigt. Vermutlich werden sie nach ihrem Erscheinen im Buchhandel dann auch im open access-verfahren kostenfrei als PDF erhältlich. Zum einen ist da
Bildung und Befreiung. In diesem Band sind Beiträge versammelt, die acht Ansätze linker, emanzipatorischer Bildungstheorien vorstellen.
Die AutorInnen aus dem Gesprächskreis Politische Bildung der Rosa-Luxemburg-Stiftung diskutieren Grundlagen einer gesellschaftskritisch ausgerichteten politischen Bildung. Mit Blick auf die Überlegungen von Gramsci, Brecht, Freire, Heydorn, Negt, Holzkamp, der Schulungspraxis der KPD und der Social Justice Education werden Möglichkeiten kritischer Bildungspraxis erörtert. Die teils unbekannten, vergessenen oder verloren gegangenen Zugänge ermöglichen, sich lernend mit den Erfahrungen und Traditionen linker Bildung auseinanderzusetzen. Kritische Bildung kann so helfen, sich den Herausforderungen gesellschaftlicher Veränderungen zu stellen und ihre eigene Rolle darin zu finden.
Janek Niggemann (Hrsg.): Emanzipatorisch, sozialistisch, kritisch, links? Zum Verhältnis von (politischer) Bildung und Befreiung (Manuskripte 97 der Rosa-Luxemburg-Stiftung, ca. 250 Seiten, Broschur, 14,90 Euro)

Aus einer Tagung in Bremen im Frühjahr 2010 resultiuert der folgenden Band.
Protest in den 1980er Jahren
Eine historische Aufarbeitung der 1980er Jahre, dieses Nischenjahrzehnts zwischen »Strukturbruch« und »rotem Jahrzehnt« einerseits und der Implosion des Realsozialismus andererseits, steht noch aus. Mit dem vorliegenden Band soll deutlich werden, wie vielfältig sowohl die Kontinuitäten zu 1968 und den 1970er Jahren waren, als auch die Brüche, welche die Spezifik der Bewegungen der 1980er Jahre ausmachten.
Auch die Wende von 1989 kann nicht ausschließlich als Zäsur und Schlusspunkt in Hinblick auf die Neuen Sozialen Bewegungen gelten. Denn auf lange Sicht üben die in den Protest- und Lebensformen der 1980er Jahre herausgebildeten Strukturmerkmale, mutatis mutandis,
auch heute noch (oder wieder?) einen wichtigen Einfluss auf Bewegungen, Politikverständnis und Kritik aus.
Hanno Balz, Jan-Henrik Friedrichs (Hrsg.): »This Town Is Gonna Blow …«
Eine Kulturgeschichte europäischer Protestbewegungen der 1980er Jahre (Manuskripte 98 der Rosa-Luxemburg-Stiftung, ca. 230 Seiten, 14,90 Euro).

9. Linke Medienakademie: «Schnittstellen – interfaces» (Berlin)

Der Vorverkauf für die diesjährige Linke Medienakademie hat begonnen. Sie findet in Berlin statt, vom 21.-25. März 2012.
«Schnittstellen /// interfaces» – unter diesem Motto findet vom 21. bis 25. März 2012 die 9. Akademie für Journalismus, Bürgermedien, Öffentlichkeitsarbeit und Medienkompetenz in Berlin statt.
Sie ist einer der größten Medienkongresse in Deutschland. Einmalig ist das Konzept, Debatte, Netzwerk und Weiterbildung zusammen zu führen: Die LiMA bietet Ihren Besuchern fast 200 Workshop in acht journalistischen Disziplinen. Dazu werden über 1.200 Teilnehmende erwartet.
Mehr Informationen: http://www.lima12.de/

Bildungsprogramm Februar/März 2012 als PDF-Dokument

Das gedruckte Veranstaltungsprogramm für Februar und März 2012 ist fertig. Es ist hier als PDF-Dokument nutzbar.

Karl Marx: Das Kapital. Zur Kritik der politischen Ökonomie. Band 1 (Lektürekurs)

Jeweils am Montag 19 Uhr // Infoladen // St. Pauli-Str. 10-12 // 28203 Bremen

mit Oliver Barth und Moritz Zeiler

Im Kontext der aktuellen Krise wird wieder vermehrt Kritik am Kapitalismus artikuliert. Dabei dominieren meist ein diffuses Verständnis der kapitalistischen Verhältnisse sowie Ressentiments gegen Banken, Management und „die da oben“. Doch Empörung und Unzufriedenheit allein haben die gesellschaftlichen Verhältnisse noch nie zum Besseren verändert. Voraussetzung für gesellschaftliche Emanzipation ist daher stets eine kritische Analyse der ökonomischen und politischen Verhältnisse, ansonsten führen die kommenden Aufstände eher zu Regression und Barbarei. Die Marxsche Kritik der politischen Ökonomie wurde zwar im 19. Jahrhundert veröffentlicht, bietet aber nach wie vor eine der profundesten Analysen des Kapitalismus.
Mit dem Lektürekurs wird in die zentralen Begriffe und Thesen von Marx eingeführt. Es sollen unter anderem folgenden Fragen diskutiert werden: Was unterscheidet Kapitalismus von früheren gesellschaftlichen Verhältnissen? Was versteht Marx unter Ware, Wert, Geld und Kapital? Welche Bedeu- tung haben die Begriffe Fetischismus, Klasse und Staat bei Marx?
Ab Mitte Februar 2012 wird einmal wöchentlich der erste Band des Marxschen Kapital gelesen und diskutiert. Der Kurs sich wendet vor allem an diejenigen, die in eine kollektive Auseinandersetzung mit der Marxschen Kritik der politischen Ökonomie einsteigen möchten und noch keine größeren Vorkenntnisse haben. Dabei sollen alle Fragen erlaubt sein und Expert_innendebatten vermieden werden. Die Referenten werden den Kurs moderieren und einen Überblick über die historische und aktuelle Lesarten geben, jedoch keine allgemeingültige Interpretationsweise präsentieren. Gewünscht ist eine gemeinsame Textaneigung und Diskussion.

Oliver Barth ist Soziologe aus Oldenburg und promoviert an der Universität Hannover zu Islamic Banking. Moritz Zeiler ist Historiker und Politikwissenschaftler sowie Mitarbeiter des Regionalbüros der Rosa Luxemburg Initiative Bremen. Beide sind Mitglieder der Gruppe associazione delle talpe Bremen.

Flyer Lektürekurs 2012 als PDF

Der Lektürekurs wird in Kooperation organisiert von associazione delle talpe, Rosa Luxemburg Initiative Bremen und Rosa Luxemburg Stiftung – Akademie für politische Bildung Berlin.
Anmeldung bitte unter talpe(ädd)@gmx.net
Infos unter: das-kapital-lesen.de / associazione.wordpress.com

Neue Bücher

Ende Januar erscheint der Band „Solidarische Bildung“ mit Beiträgen aus vielen Bildungsbereichen im Nachgang zur Summer Factory 2010 des Instituts Solidarische Moderne. Hier gibt es dazu nähere Informationen samt einer 20-seitigen Leseprobe.
Im VSA Verlag erscheint auch das „ABC der Alternativen 2.0„. 166 Stichworte auf jeweils zwei Seiten – von »Alltagsverstand« über »Mosaiklinke« bis »Wutbürger_innen«. Kompakter gehen Alternativen nicht.
Und, siehe da, der von Jari gezeichnete Sachcomic „Das Kapital“ aus den 1980ern wird neu aufgelegt: „Das Kapital für Anfängerinnen und Anfänger„. Die über 40jährigen werden diesen putzigen Comic noch in der in zuerst bei VSA, dann aber in mehreren Auflagen bei rororo erschienen Ausgabe kennen.

Broschürenneuerscheinung: ABC der Schulden- & Finanzkrise

Das Münchner Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht.
Seit Jahren folgt eine Krise auf die andere. Von der Immobilien- zur Bankenkrise, von der Wirtschafts- zur Krise der Schuldnerländer und der Staatsfinanzen, von der Eurokrise wieder zur Bankenkrise und wieder zurück.
Der globale Kapitalismus ist gefangen in ständigen Krisenzyklen und findet keinen Ausweg. Der Betrachter, gerade auch der engagierte und zur Aktivität bereite, steht vor einer Fülle von Begriffen, die in hohem Tempo und mit großer Intensität auf ihn einprasseln. Was gestern noch Subprime-Kredite waren, sind heute schon Credit Default Swaps und andere Derivate, sind Leerverkäufe und Treasuries, Kernkapitalquoten und Basel I, II und III.
Die isw-Redaktion legt hier ein „ABC“ vor, in dem über 70 der meistgebrauchten und wichtigsten Stichworte der Schulden- und Finanzkrise erläutert werden. Es ging uns dabei nicht in erster Linie um eine „lexikalische“ Definition der Sachverhalte, sondern um ihren je speziellen „Beitrag“ zur Krise und zur Krisenhaftigkeit des an seine Grenzen stoßenden neoliberalen Akkumulationsmodells des Kapitalismus.

isw-report 87 | Dezember 2011 | 40 Seiten | 4,00 Euro | zzgl. Versand (mehr).

ORGANIZE & OCCUPY: Die neue Luxemburg

Re:Organisieren – unter diesem Motto, dieser Forderung erscheint am 12. Dezember Heft 4_2012 der Luxemburg. Es nimmt die »neuen Kämpfe« in den Blick, die scheinbar unorganisierten Bewegungen der Empörten, die wie Occupy Wall Street auf die Herrschaft des »einen Prozent über 99 Prozent« der Bevölkerung reagieren. Luxemburg fragt, was das für linke Parteien und Organisationen bedeutet – weltweit. Hervorhebenswert in Zeiten der Sprachüberflutung: Die poetischen Betrachtungen der Schriftstellerin Marlene Streeruwitz über das »politische Gehen« als »ein politisches Programm, das sich der Sprache enthält (…) Das Gehen spricht dann.« Weitere Beiträge von: Horst Kahrs, David Cohen/Peter Martin, Bernd Riexinger, Nik Theodore, Ibrahima Thiam, Amacodou Diouf, Malte Daniljuk, Judith Butler, Ingar Solty u.a.
www.zeitschrift-luxemburg.de

Veranstaltungsprogramm Dezember als PDF-Dokument

Das Veranstaltungsprogramm der RLI für den Monat Dezember liegt nun auch gedruckt vor. Hier als PDF.

Jetzt neu: Historisch-kritisches Wörterbuch des Feminismus Band 2: Hierarchie/Antihierarchie bis Köchin

Ein Meilenstein in Sachen Gesellschaftswissen, Feminismus, Produktionsverhältnisse, Sprache: Das HISTORISCH-KRITISCHE WÖRTERBUCH DES FEMINISMUS Band 2 ist erschienen!
Unser historisch-kritisches Wörterbuch arbeitet am Befreiungswissen. Es sucht zu bergen, was schon geleistet wurde, und – wo möglich – weiter zu schürfen in diesem Bergwerk einer nicht gehobenen Geschichte der Frauen und eines Wissens vom feministischen Standpunkt.
Der zweite Band dokumentiert eine weitere Wegstrecke bergauf. Während es auf der einen Seite wieder gelungen ist, neue Bereiche feministisch-marxistisch zu erschließen (wie Köchin, Kindesmissbrauch) und historisch wichtige Daten aufzuheben (wie Internationaler Frauentag, Kinderläden), ist es inzwischen bei einer Reihe von allgemeineren Themen so, dass Geschlechterverhältnisse tatsächlich mit erarbeitet werden. Die Frage, ob nun alle Artikel, die Geschlechterfragen überhaupt einschließen, ins feministische Wörterbuch aufgenommen werden sollen oder ob nur ein Auszug gewählt wird, der die Zunahme feministischen Wissens zeigt, haben wir unterschiedlich gehandhabt. Mal liest man ein ganzes Stichwort, weil in ihm für Geschlechterfragen an irgendeiner Stelle Relevantes aufgehoben ist (wie Hightech-Industrie, internationale Arbeitsteilung), mal gibt es nur einen Auszug (etwa bei Ideologietheorie, Hoffnungslosigkeit), mal sind Grundlagen auch feministischer Diskussionen vorgestellt (wie historisch-kritisch), mal Diskussionen vorgeführt, die auch im Feminismus eine Rolle spielen (wie immaterielle Arbeit, Institution), oder es wird mit wesentlichen Zuspitzungen begonnen, die zur Weiterarbeit auffordern (wie Intellektuellenfeindschaft oder Interesse). „Kein Bereich kann sinnvoll untersucht werden, ohne die Weise, wie Geschlechterverhältnisse formen und geformt werden, mit zu erforschen“, so steht es im Stichwort Geschlechterverhältnisse (Band 1). Wir setzen weiter Stein auf Stein und fordern zur Mitarbeit auf.

Stichwörter in Band 2 unter anderem: Hierarchie/Antihierarchie, HIV/AIDS, hochtechnologische Produktionsweise, Hoffnungslosigkeit, Homosexualität, Identitätspolitik, immaterielle Arbeit, Inquisition, Institution, internationale politische Ökonomie, Ironie, Job, Jugend, Karneval, Kaste, Kemalismus, Kibbuz, Kinder, Kinderarbeit, Kinderladen, Klonen, Köchin.

Historisch-kritisches Wörterbuch des Feminismus
Band 2: Hierarchie/Antihierarchie bis Köchin
Hg. von Frigga Haug im Auftrag des Instituts für kritische Theorie
Argument Sonderband Neue Folge 311
360 Seiten, 23 Euro
ISBN 978-3-86754-311-8
portofrei zu bestellen unter http://www.argument.de/wissenschaft/hkwfem.html

Dazu jetzt NEU AUFGELEGT:
Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus Band 1: Abtreibung bis Hexe.
Band 1 wurde anlässlich der Neuauflage ergänzt um die Stichwörter „Heimat“ und „herrschaftsfreie Gesellschaft“.

Historisch-kritisches Wörterbuch des Feminismus
Band 1: Abtreibung bis Hexe
Hg. von Frigga Haug im Auftrag des Instituts für kritische Theorie
Argument Sonderband Neue Folge 295
400 Seiten (2. Auflage), 23 Euro
ISBN 978-3-88619-295-3
portofrei zu bestellen unter http://www.argument.de/wissenschaft/hkwfem.html

Neues Heft von iz3w: „Der Grüne Kapitalismus kommt“

Die wichtige Rolle erneuerbarer Energien u.a. in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit hat bei aller Freude über Klimaverträglichkeit eine Kehrseite: Wieder wird europäische Technologie in den Süden transferiert, wo die Ressourcen zu finden sind. Darin muss man nicht nur Umweltschutz erkennen sondern möglicherweise die bewusste Zementierung der Dominanz des Nordens.
Desertec und Biogaskraftwerke können ebenso kritisch gesehen werden wie Elektromobilität mit Lithiumakkus, deren Herstellung teilweise mit neuer Umweltzerstörung einher gehen. Verschiedene Zertifizierungsdebatten spielen eine Rolle, auch Zertifizierungen können reine Machtmittel des Nordens gegenüber dem Süden sein.

Angesichts des definitiven Endes des Erdölzeitalters ist der Ausbau von Strukturen Erneuerbarer Energie die Vorbereitung neuer globaler Wirtschaftsstrukturen. Die Umstellung nach dem Erdölzeitalter wird zu einer neuen industriellen Revolution. Zu wessen Nutzen? Auf wessen Kosten?
Diesen und anderen Fragen widmet sich das gerade erschienene Heft der internationalistischen Zeitschrift iz3w.
iz3w Nr. 327, Der Grüne Kapitalismus kommt. Mission Windrad
5.30 Euro, weitere Infos und Bestellmöglichkeiten: https://www.iz3w.org/zeitschrift/ausgaben/327

Programm November als PDF

Das Veranstaltungsprogramm für den Monat November liegt nun auch gedruckt vor: rli_programm_11_2011

Neue Beiträge zur Geschichte einer pluralen Linken

Im Oktober 2011 ist Heft 3 der „Beiträge zur Geschichte einer pluralen Linken“ erschienen. Auf 110 Seiten finden sich 15 einführende Artikel zu Bewegungen, Parteien und Ideen. Herausgegeben wird die Broschüre von Marcel Bois (u.a. Mitglied der Historischen Kommission der LINKEN) und Bernd Hüttner, Regionalmitarbeiter Bremen der RLS und Koordinator des Gesprächskreises Geschichte der RLS . Download unter http://www.rosalux.de/publication/37896 (rls-papers der Rosa Luxemburg Stiftung, Berlin 2011).
Online ist jetzt auch das bereits Ende August erschienene Buch „Linke zwischen den Orthodoxien. Von Havemann bis Dutschke“ (mehr). Es hat 222 seiten und ist auch im Buchhandel für 24,90 EUR erhältlich.

«Marxismus und Staat» reloaded – Leben und Werk von Nicos Poulantzas

rls-Standpunkte 30/2011 zum 75. Geburtstag von Nicos Poulantzas (1936–1979) von Andreas Diers erschienen

Am 30. September jährt sich in diesem Jahr zum 75. Mal der Geburtstag von Nicos Poulantzas. Obwohl Nicos Poulantzas schon sehr jung – gerade einmal nur 43-jährig – schon im Jahr 1979 durch einen Suizid gestorben ist, hat er dennoch ein sehr anregendes umfangreiches politisches und wissenschaftliches Werk hinterlassen, über das immer noch, und seit einigen Jahres wieder verstärkt, heftig diskutiert und gestritten wird. Bekannt geworden ist Nicos Poulantzas in der Bundesrepublik Deutschland vor allem als ein bedeutender neo-marxistischer Denker über die Problematiken materialistischer Staatstheorie sowie als Theoretiker einer euro-kommunistischen Politik der ArbeiterInnenbewegung vor allem durch sein «Konzept der relativen Autonomie des Staates» sowie durch seine Auseinandersetzung mit dem britischen Marxisten Ralph Miliband (1924–1994), dem Vater des gegenwärtigen Vorsitzenden der Labour-Party Ed Milliband (1969) und dessen gleichfalls in der Labour-Party aktiven Bruders David Milliband (1965). Aber Nicos Poulantzas ist nicht lediglich ein Theoretiker gewesen, sondern er hat sich zugleich auch aktiv in mehreren politischen sowie gewerkschaftlichen Organisationen der sozialistischen Bewegung betätigt, wie der «Kommunistischen Partei Griechenlands » (Inland), der «Confederation Francaise Démocratiue du Travail» (CFDT), für deren Zeitungen und Zeitschriften er u.a. zahlreiche Artikel geschrieben hat.
(mehr) .
Andreas Diers – Jurist und Historiker in Bremen, Promotion 2005 über den Linkssozialisten Wolfgang Abendroth (VSA-Verlag Hamburg 2006 veröffentlicht). Mitglied der Rosa-Luxemburg-Initiative.

Im Schatten des Aufbruchs. Das erste Berufsverbot für Horst Holzer und die Universität Bremen

Schon in den Anfangsjahren der Bundesrepublik war es zu politisch motivierte Entlassungen im öffentlichen Dienst gekommen. Die von der Regierung Adenauer betriebene ideologische, ökonomische und militärische Integration der BRD in den westlichen Machtblock des heranbrechenden Kalten Krieges ging einher mit der Furcht, kommunistische Elemente könnten die neue freiheitlich-demokratische Grundordnung gezielt untergraben. Schon ein Jahr nach der Verabschiedung des Grundgesetzes legte der sogenannte Adenauer-Erlaß daher fest, dass die Mitgliedschaft in über einem Dutzend konkret benannter Organisationen, unter ihnen die KPD, die FDJ und der Verein der Verfolgten des Naziregimes (VVN), grundsätzlich eine Verletzung der Beamtenpflichten darstelle. Die antikommunistische ausgerichtete Politik der ersten Bundesregierung führte jedoch bereits kurz darauf zum gänzlichen Verbot der FDJ und 1956 auch der KPD. Bis zur legalen Neugründung der DKP im Jahr 1968 wurden daher unzählige Ermittlungsverfahren gegen angebliche Kommunist_innen geführt. Die SPD hingegen, die aus der Opposition heraus bisher für eine rasche Wiedervereinigung und außenpolitische Neutralität gestritten hatte, folgte auf Grund der anhaltenden und vom raschen Wirtschaftswachstum begünstigten konservativen Wahlerfolge schließlich den Konzepten des politischen Gegners. Im Godesberger Programm akzeptierten die Sozialdemokrat_innen 1959 die politische Westbindung, bekannten sich zur Marktwirtschaft und beschritten so ihren Wandel von der Arbeiter- zur Volkspartei. Dabei entfernten sie sich programmatisch zunehmend von ihrer linken Basis und schlossen 1961 mit dem SDS gar ihren gesamten parteinahen Hochschulverband und seine Sympathisant_innen wie Wolfgang Abendroth aus.

Link zum kompletten Text des Artikels von Jan Bönkost in grundrisse.zeitschrift für linke theorie & debatte, Wien. Nummer 39.

Jan Bönkost ist Mitglied des Beirates und Humorbeauftragter der Rosa-Luxemburg-Initiative Bremen.

Veranstaltungstipp: „arbeitsscheu – abnormal – asozial“ – Kontinuitäten und Brüche sozialer Ausgrenzung

mit: Anne Allex (Arbeitskreis „Marginalisierte – gestern und heute!“)
Andrea Behrendt *(Globale Medienwerkstatt e.V.)

Die Veranstaltung befasst sich mit der weitgehend „vergessenen“ Gruppe der so genannten Asozialen. Als Opfer des deutschen Faschismus wurden sie zu keiner Zeit anerkannt, sondern weiter verfolgt und diskriminiert. Gezeigt wird der Film „arbeitsscheu-abnormal-asozial“ von Andrea Behrendt, der die Geschichte des damals größten Arbeitshauses in Berlin dokumentiert und die Geschichte der so genannten Asozialen thematisiert. Die Praxis der bereits in den deutschen Gründerjahren entstandenen Arbeitshäuser zeichnete sich durch Unterdrückungsmechanismen Einkommensarmer wie Stigmatisierung, Kontrolle, Verfolgung, Arbeitszwang und Inhaftierung aus. Zwischen 1933 und 1945 wurden Menschen aufgrund von Vermutungen, Verdacht und Denunziation als „asozial“ abgestempelt. Sie wurden zunächst in Arbeitshäuser verbracht, später unter der
Bezeichnung „Asoziale“ in Konzentrationslagern oder auch Heil- und Pflegestätten deportiert, mit Zwangsarbeit gequält bzw. umgebracht, wie im Buch „Ausgesteuert – ausgegrenzt … angeblich asozial“ von Allex/Kalkan (Hrsg.) gezeigt wird.
Da diese Verbrechen bis heute keine hinreichende Aufarbeitung fanden, greift die Zuschreibung „Asozialität“ als Kategorie sozialer Ausgrenzung bis heute. In der politischen Auseinandersetzung und dem voranschreitenden Sozialkahlschlag gewinnt das Stigma „asozial“ parallel zu gesellschaftlichen Ausgrenzungsmechanismen wieder an Bedeutung. Aspekte des weitgefächerten Themas betreffen Bettler und Wanderer, FürsorgeempfängerInnen, Mädchen und junge Frauen, Jugendliche, Homosexuelle, SexarbeiterInnen, Unangepasste, Mißliebige und Widerständige und Begriffe wie „Aktion ‚Arbeitsscheu Reich‘ “, „Sexzwangsarbeit in Lagerbordellen“, „Justizaktion gegen Sicherheitsverwahrte“, „Asozialität“.
Mit der Film- und Lesereise, die durch 10 Städte im deutschsprachigen Raum geht, soll im Kontext der Erinnerung an die so genannten Asozialen um Unterstützung für die Entstehung eines europäischen Ortes zum Erinnern und Nachdenken an die so genannten Asozialen auf dem Areal des ehemaligen Arbeitshauses an der Rummelsburger Bucht in Berlin geworben werden. Anne Allex als eine Herausgeberin des Buches und die Filmemacherin Andrea Behrendt werden Fragen zur Entstehung des Buchs/Films beantworten und zum Gespräch anregen. Das Buch und die DVD können nach der Veranstaltung erworben werden.

Kulturzentrum PARADOX, Bernhardstraße 12, 28203 Bremen, Montag, 24. Oktober, 19:00 – 22:00 Uhr

Veranstalter: Solidarische Hilfe e.V., Bremen

Film-und Lesereise Arbeitsscheu, abnormal, asozial als PDF.

Audio-Mitschnitt zu „Das Problem des Kommunismus“

Der Mitschnitt unserer mit 60 Personen gut besuchten Veranstaltung u.a. zum vieldiskutierten Buch „Der kommende Aufstand“ „Das Problem des Kommunismus“ (Ankündigung) am 14.9. 2011 ist online und zwar hier.

Audio-Dokumentationen der RLS

Auf der Website der RLS sind verschiedene Tagungs- und Veranstaltungsdokumentationen online:

Kein Kapitalismus ohne (hierarchische) Geschlechterverhältnisse!
Audiomitschnitt des Begleitseminars zu den RLS-Kapitallesekursen mit Ariane Brensell (Mehr Informationen)

Deutschlands Neue Rechte. Angriff der Eliten – Von Spengler bis Sarrazin.
Audiomitschnitt des Vortrags von Volker Weiß in Hamburg am 08.07.2011 (mehr)

Verkauft doch eure Inseln… – Wir verkaufen nichts!
Audiomitschnitt der Veranstaltung zur griechischen Schuldenkrise, Krisenmanagement und Protesten mit Stephan Kaufmann, Wirtschaftsredakteur; Margarita Tsomou, Freie Journalistin und Dokumentaristin der Griechenlandkrise (mehr)

Nach dem Kapitalismus? Perspektiven der Emanzipation. Das Projekt Communismus anders denken.
Videodokumentation der „Luxemburg Lecture“ mit Mit Raul Zelik, Gregor Gysi und Wolfgang Engler (mehr)

Bildungsprogramm September und Oktober als PDF

Der Flyer mit dem Bildungsprogramm für September und Oktober 2011 ist fertig und hier als PDF online. Er enthält alle am 26.8. vorliegenden Veranstaltungsankündigungen. Kurzfristig noch hinzukommende Veranstaltungen werden dann tagesaktuell auf dieser homepage und ggf. im Email-Newsletter beworben.

„Stuttgart 21“ und die Demokratiefrage. Standpunkte 24/2011 von Alexander Schlager erschienen

Das Bahnhofs- und Immobilienprojekt «Stuttgart 21» hat zu einer Mobilisierung und Politisierung in Stuttgart geführt, die vor wenigen Jahren noch nicht denkbar schien. Das hat die bis zum 12. Mai 2011 amtierende schwarz-gelbe Landesregierung in Baden-Württemberg gezwungen, in ein Verfahren einzuwilligen, das als «Schlichtung» bundesweit Bekanntheit erlangte, das dem live übertragenden Sender PHOENIX die besten Einschaltquoten seiner Geschichte bescherte und Heiner Geißler als «Schlichter» zu einer Art Lichtgestalt für neue Verfahren der BürgerInnenbeteiligung machte. Der Protest gegen «Stuttgart 21» hat dazu beigetragen, dass – vor kurzem noch kaum vorstellbar – die CDU zum ersten Mal seit 1953 nicht mehr den
Ministerpräsidenten stellt. Aus und in der Protestbewegung gegen «Stuttgart 21» hat sich eine kaum noch zu überblickende Vielzahl von Initiativen, Aktionsgruppen, Koordinierungs- und Aktionsbündnissen gebildet, die dem Protest seine Buntheit und Kreativität verleihen und vielfältige Möglichkeiten für die Einzelne und den Einzelnen geben, sich mit seinen Fähigkeiten und Anliegen in den Protest einzubringen.
Was lässt sich aus der Geschichte und Gegenwart der Protestbewegung gegen «Stuttgart 21» lernen für die Frage nach der Ausgestaltung der Demokratie im 21. Jahrhundert und für das Verhältnis repräsentativer und direkter Demokratie? Und welche Konsequenzen hat dies für linke Politik?

Download unter http://www.rosalux.de/publication/37739

Natur Mischen – Buntes Grün als Patchwork. Eine Urbane SpAAAzierfAAAhrt

Unser Kooperationspartner Autonomes Architektur Atelier, mit dem wir am 20.10 (mehr) und am 27.10. 2011 (mehr) eine Abendveranstaltung durchführen, bietet am Sonntag, 11. September 2011, 14 Uhr, ab Waller Bahnhof eine urbane Fahrradtour an.
Die Grenzen zwischen Stadt und Land verlaufen in Walle fließend. Kaum 100 Meter hinter dem Waller Bahnhof und in Hörweite der Waller Heerstraße, findet man sich schon im Waller Dorf. Die Stadt verliert sich hier in freistehenden Häusern und alten Bauernhöfen, auf landwirtschaftlichen Wegen gelangt man von hier überaus schnell in den Parzellengürtel, der sich zwischen Walle und der Autobahn erstreckt. Die parzellierte Natur dient den Anwohner_innen als Rückzugs- und Versorgungsraum, der sich im weiteren in den offenen Fluren des Blocklandes verliert. Auf unserem zweiten Urbanen Ökostadtspaziergang bewegen wir uns durch ein „klassisches“ Grüngebiet. Vom Menschen geplante und gepflegte Grünflächen und Gärten spiegeln als attraktiv wahrgenommenes Grün wider. Verlockend ist der wahrnehmbare Kontrast am Übergang zur ungepflegten, wilden Natur, die sich in verlassenen Parzellen wieder ihren Weg bahnt und die geordnete Idylle überwuchert. Im Umgang und den Konflikten in diesen Gebieten des Kontrollverlustes lässt sich unsere Definition von Natur erkennen.

Auch dieser Spaziergang ist eine Spazierfahrt mit dem Fahrrad.

Veranstalter: AAA Autonomes Architektur Atelier Bremen (mit freundlicher Unterstützung des Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und in enger Kooperation mit ÖkoStadt-Bremen e.V.).

Buch „Die globale Ökonomie des Autos“ erschienen

Ein neu erschienener Sammelband untersucht Entwicklungen, Strategien und Widersprüche der globalen Automobilproduktion. Vom 28.-30. Oktober 2010 fand in der Autostadt Stuttgart die internationale Konferenz »Auto.Mobil.Krise.« der Rosa Luxemburg Stiftung und der Fraktion DIE LINKE im Bundestag statt. Die Konferenz wurde in Kooperation mit der Fraktion SÖS/DIE LINKE im Gemeinderat Stuttgart, dem Wissenschaftlichen Beirat von ATTAC und TIE/Netzwerk Auto durchgeführt (mehr siehe www.auto-mobil-krise.de und die Dokumentation auf http://www.rosalux.de/documentation/41066). Im Anschluss an diese Konferenz versucht der vorliegende Band Entwicklungen, Strategien und Widersprüche der globalen Automobilproduktion zu analysieren. Details zur Publikation hier (incl. Leseprobe).

Die neue Ausgabe der «RosaLux» hat das Titelthema «Globale Kernfrage». Das Heft 2/2011 zum Thema «Nach der Atomkatastrophe von Fukushima» enthält Beiträge von . http://www.rosalux.de/publication/37682 von Ulrich Schachtschneider, Michèle Rivasi, Bernd Brouns, Kristina Dietz, Markus Mohr u.a.
-> Das komplette Heft ist hier online. RosaLux kann kostenfrei als Print abonniert werden. Bitte wenden an Karin Malingriaux, Tel. 030 44310-123, oder mail: malingriaux(ätt)rosalux(dot)de.