Veranstaltung - Archiv


Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland

Lesung mit Andrea Röpke aus ihrem Buch „Blut und Ehre“
Dienstag, 28. Januar 2014,
um 19:30 Uhr
Jugenhaus Buchte, Buchtstraße 14/15, Bremen

Andrea Röpke liest aus ihrem neusten, gemeinsam mit Andreas Speit, verfassten Buch „Blut und Ehre. Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland“. Seit Mai 2013 findet vor dem Oberlandesgericht München der Prozess gegen Beate Zschäpe, Mitglied des rechtsextremen NSU, und andere Verdächtige statt. Ihnen wird die Beteiligung an einer Serie rechtsextrem motivierter Morde an türkei- und griechischstämmigen Männern und an einer jungen Polizistin vorgeworfen. Insbesondere die Tatsache. Dass die rechtsterroristische Zelle nur durch Zufall enttarnt wurde, wirft eine Reihe von Fragen auf, denen dieses Buch nachgeht: Wie entwickelte sich das rechtsradikale Milieu seit Gründung der Bundesrepublik? Wie groß ist die Zahl der Unterstützer und Sympathisanten rechter Gewalt? Welche Schlüsse sind aus der Vielzahl peinlicher und bedrückender Versäumnisse und Ermittlungspannen bei der Bekämpfung und Aufdeckung rechtsextremer Straftaten zu ziehen? Wie kann den Opfern Gerechtigkeit widerfahren? Und nicht zuletzt: Was können und müssen Staat und Gesellschaft präventiv gegen rechtsextreme Gesinnungen unternehmen?

Im Rahmen einer vierteiligen Reihe mit Lesungen rund um den 2014er »Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus« am 27. Januar.
VeranstalterInnen: VVN-BdA Bremen e.V., Naturfreundejugend Bremen und Rosa-Luxemburg-Initiative – Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen.

Lektürekurs zu Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Band 1

Einjähriger Lektürekurs mit Oliver Barth & Moritz Zeiler
Kursbeginn 3. Februar 2014
Jeweils Montag / 19.30 – 21.30 Uhr / Infoladen / St. Pauli-Str. 10-12 / 28203 Bremen

Mit der aktuellen Krise wird vermehrt Kritik am Kapitalismus laut. Dabei überwiegt meist ein undeutliches Verständnis der kapitalistischen Verhältnisse sowie Ressentiments gegen Banken, Management und „die da oben“. Doch Empörung und Anklage Einzelner allein haben die gesellschaftlichen Verhältnisse noch nie zum Besseren verändert, sondern im Gegenteil eher zu Rückschritt und Barbarei geführt. Kritische Untersuchung ökonomischer und politischer Zusammenhänge ist für gesellschaftliche Emanzipation daher unverzichtbar. Die Marxsche Kritik der politischen Ökonomie wurde zwar im 19. Jahrhundert veröffentlicht, bietet aber nach wie vor eine der profundesten Analysen des Kapitalismus. Mit dem Lektürekurs wird in zentrale Begriffe von Marx eingeführt. Unter anderem interessieren folgende Fragen: Was unterscheidet Kapitalismus von früheren Gesellschaftsepochen? Was versteht Marx unter Ware, Wert, Geld und Kapital? Welche Bedeutung haben bei ihm Fetischismus, Klasse und Staat?

Ab Anfang Februar 2014 wird einmal wöchentlich der erste Band des Marx’schen Kapital gelesen und diskutiert und so bis Anfang Dezember insgesamt erarbeitet. Der Kurs wendet sich vor allem an diejenigen, die in eine kollektive Auseinandersetzung mit der Marx’schen Kritik der politischen Ökonomie einsteigen möchten und keine größeren Vorkenntnisse haben. Dabei sollen alle Fragen erlaubt sein und Expert_innendebatten vermieden werden. Die Referenten werden moderieren und einen Überblick über verschiedene Lesarten geben, jedoch keine allgemeingültige Interpretation präsentieren. Gewünscht ist gemeinsame Textaneigung und Diskussion. Darüber hinaus sind Begleitveranstaltungen zu Lektürethemen geplant.

Oliver Barth ist Soziologe aus Oldenburg. Moritz Zeiler ist Historiker und Politikwissenschaftler aus Bremen sowie Mitarbeiter des Regionalbüros der Rosa Luxemburg Stiftung in Bremen. Beide sind Mitglieder der Gruppe associazione delle talpe.

Der Lektürekurs wird in Kooperation organisiert von Rosa Luxemburg Initiative – Die Rosa Luxemburg Stiftung in Bremen, associazione delle talpe und Rosa Luxemburg Stiftung – Akademie für politische Bildung Berlin.

Anmeldung bitte unter zeiler@rosalux.de //  Infos unter: rosa-luxemburg.com // associazione.wordpress.com // das-kapital-lesen.de  / Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich, die Toilette leider nicht.

 

Antisemitismus und Geschlecht

Vortrag und Diskussion
Donnerstag, 23. Januar 2014, 19.00 Uhr
Infoladen, St. Pauli-Str. 10-12, 28203 Bremen

 

Um 1900 zirkulierte eine Vielzahl antisemitischer Bilder, Pamphlete und „wissenschaftlicher“ Abhandlungen. Besonders bekannt sind die Steroetype der „jüdischen Weltverschwörung“ oder des „jüdischen Kapitalismus“. Doch auch Geschlecht und Körper spielen im Antisemitismus des Kaiserreichs eine zentrale Rolle. Der Jude wird zum Beispiel als „verweiblicht“ gezeichnet, als unproduktiv und schwächlich. Die Jüdin dagegen wird als „vermännlicht“ dargestellt, unfähig sich in die (zeitgenössische) Frauenrolle einzufügen. In dem Vortrag soll es um sexualisierte und vergeschlechtlichte antisemitische Stereotype und deren Entstehungskontext gehen. Es soll aufgezeigt werden, welche Stereotype es gab und welche Funktion sie im Zusammenhang mit der Festigung von Nationalstaat und Zweigeschlechtlichkeit erfüllten. So werden im Vortrag die sexualisierten antisemitischen Motive analysiert, ihr Ursprung und ihre Funktion aufgezeigt und auch der Zusammenhang von Geschlecht und Arbeit im Antisemitismus des Deutschen Kaiserreichs beleuchtet.

Leider ist der Infoladen zur Zeit nicht barrierefrei zugänglich.

Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Initiative – Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen in Kooperation mit der der Bremer Gruppe c3.

Koloniale Moderne, arabischer Nationalismus und Antisemitismus

Vortrag und Diskussion mit Hannes Bode
Mittwoch, 8. Januar 2014, 20.00 Uhr

Infoladen Bremen, St. Pauli Str. 10-12, 28203 Bremen

Wie in Europa, sind auch im Nahen Osten die Nationen nichts als vorgestellte Gemeinschaften mit erfundenen Traditionen. Doch welche Akteur_innen fanden vor welchem gesellschaftlichen Hintergrund zur Idee der Nation, was für eine Gemeinschaft stellten sie sich vor und was für Traditionen konstruierten sie zu deren identitärer Legitimation? Nationalismus und Antisemitismus als moderne Denkformen bilden sich im Nahen Osten sowohl im Zuge der Einbindung in das globale kapitalistische System als auch der kolonialen Durchdringung der Region und den damit verbundenen rasanten gesellschaftlichen Umbruchprozessen heraus. Doch wo finden sich im Nahen Osten Parallelen, und wo Unterschiede zur europäischen Krise der Moderne und den mit ihr verbundenen faschistischen und antisemitischen Krisenbewältigungsideologien? Um welche Kernfragen beschäftigte sich die politische Öffentlichkeit der Region? Und welche Rolle spielten schließlich Deutschland und die nationalsozialistische Auslandspropaganda bei der Verbreitung des modernen Antisemitismus?

Leider ist der Infoladen zur Zeit nicht barrierefrei zugänglich.

Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Initiative – Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen in Kooperation mit der der Bremer Gruppe c3.

(Dis-)Kontinuitäten der jugoslawischen Linken: Geschichte, Erinnerungen und Perspektiven

Buchvorstellung und Diskussion mit den Herausgeber_innen von „Mythos Partizan“
Freitag, 24. Januar 2014, 20.00 Uhr
Medien-Coop Kulturzentrum Lagerhaus, Schildstraße 12-19, 28203 Bremen

Jugoslawien kann ohne seine Linke nicht verstanden werden. Auf den Spuren der Geschichte Jugoslawiens beleuchtet das Buch die Brüche und Kontinuitäten der Linken von den frühen Anfängen bis in die Gegenwart. Gleichzeitig ist das Buch auch ein Zeugnis der Linken selbst. Dadurch steckt es einen geschichtlichen und gesellschaftlichen Rahmen ab, aus dem sich Fragen nach Alternativen zum Bestehenden ergeben. Ausgehend vom jugoslawischen Partisan_innenwiderstand gegen den Faschismus setzte sich das stipendiatische Projekt der Hans-Böckler-Stiftung mit dem »Mythos Partizan« auseinander: der Geschichte des Zweiten Weltkrieges, ihren Deutungen und Erinnerungen sowie mit der daraus hervorgegangenen Gesellschaft einschließlich ihrer Widersprüche und sozialen Bewegungen. Diese Themen bildeten die Schwerpunkte einer Exkursion in die Region. Als Produkt kollektiver Erfahrung vereint das Buch unterschiedliche Perspektiven. So beinhaltet es neben wissenschaftlichen Beiträgen von Autor_innen aus Deutschland sowie dem postjugoslawischen Raum auch Interviews, Reportagen und während der Reise aufgenommenes Bildmaterial.

Das Buch „Mythos Partizan. (Dis-)Kontinuitäten der jugoslawischen Linken: Geschichte, Erinnerungen, Perspektiven“ ist 2013 in der Reihe antifaschistische Texte des Unrast Verlag erschienen. Mehr Informationen zum Buch: http://www.unrast-verlag.de/neuerscheinungen/mythos-partizan-detail

Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Initiative – Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen in Kooperation mit der Antifaschistischen Gruppe Bremen.

Taksim Gezi Parkı Direnişi – Erzählcafé zum „türkischen Frühling“

## Diese Veranstaltung muss leider auf Januar oder Februar 2014 verschoben werden. ##

Erzählcafé zum „türkischen Frühling“ mit Gülay Gün und Samim Cagri Ocakli
Freitag, 13. Februar 2013, um 19 Uhr
Alevitisches Gemeindezentrum, Breitenweg 41, 28195 Bremen

Die Bilder von den regierungskritischen Parkbesetzungen, Kundgebungen und Streiks und der massiven Polizeigewalt in den türkischen Städten sind seit Wochen präsent in den Medien.
Die Bürger_innen auf der Straße verschaffen sich vor allem über Facebook und Twitter Gehör, posten Augenzeugenberichte und Aufnahmen der Geschehnisse, kommentieren die offizielle Berichterstattung und das Verhalten der Regierung. Viele, die wie wir politisch interessiert sind und/ oder Freund_innen oder Verwandte in der Türkei haben, verbringen Tage und Nächte um die neusten Informationen aufzusaugen und auszuwerten.
Alle, die ein Update über die Ereignisse möchten, oder ihre eigenen Erfahrungen oder Gehörtes mit anderen teilen wollen, laden wir zu Tee und Keksen ein.
Wir waren selber in den letzten Wochen nicht in der Türkei, bringen aber Bilder und Berichte von Bekannten und Freund_innen mit, teilen unsere Einschätzungen und sind interessiert an euren Perspektiven auf die aktuellen Proteste.
Kommt vorbei! – Hos Geldiniz!

Gülay Gün ist aktiv in der Gewerkschaftsjugend Bremen; Samim Cagri Ocakli ist Vorsitzender der Rosa-Luxemburg-Initiative.

Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Initiative – Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen.
(Wiederholung unserer Veranstaltung vom 29.10.2013 in Gröpelingen)

 

LiMA Bremen: Europa – Das unbekannte Wesen

## FÄLLT LEIDER AUS: Die LiMA Bremen am 15.12.2013 muss leider von Seiten der Linken Medienakademie abgesagt werden! ##

LiMAregional Bremen:
Europa – Das unbekannte Wesen
Sonntag, 15. Dezember 2013
, von 10 bis 20 Uhr
Das Haus des „Paritätischen“ am Schleifmühlenweg in der Bremer City, zwischen Hauptbahnhof und Ostertorviertel

Diesmal mit dem Schwerpunkt Europa, drei Workshops bieten Handwerkszeug für links-alternative Gegenöffentlichkeitsarbeit: Fit machen für den Medienalltag und sich vernetzen, das ist das Ziel der LiMAregional im Land Bremen.

10 Uhr Begrüßung und Eröffnungsvortrag
Europa und wir – Wirklichkeiten, Möglichkeiten und Mythen des Europa-Parlaments
Mit Martina Michels (MdEP) und Norbert Schepers (RLS).
Martina Michels ist seit September 2013 Mitglied des Europäischen Parlaments; zuvor seit 2001 europapolitische Sprecherin der Linksfraktion Berlin; Vorsitzende des Ausschusses für Europaangelegenheiten im Abgeordnetenhaus von Berlin und
seit 2003 Mitglied im Ausschuss der Regionen der EU.

12 Uhr Parallele Workshops bis 17.30 Uhr
Mittagspause 13 bis 14 Uhr

Workshop 1: Europäische Medienlandschaft – europäische Themen in unseren Medien
Griechenland und die Eurokrise – anhand eines konkreten Beispiels wird die mediale Umsetzung von Europa-Themen im Workshop dargestellt.
Mit Sonja Giese (Mitarbeiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, DIE LINKE. im Europäischen Parlament) und Martina Michels (MdEP).

Workshop 2: Social Media und Strategien zur politischen Nutzung
Das Web 2.0 hat sich fest in der Kommunikations- und Medienwelt des 21. Jahrhunderts etabliert. Für politisches und zivilgesellschaftliches Engagement ist die kompetente Nutzung von Web 2.0 und Social Media sehr wichtig geworden.
Mit Thomas Gebel (Leiter Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media einer großen Bremer Bildungseinrichtung) und Norbert Schepers (RLS).

Weiterlesen »

Technik und Krieg: Werkstattgespräch zu Perspektiven einer neuen Anti-Kriegspolitik

rli jour fixe mit Sonja Borski, Sebastian Raible, Norbert Schepers
Mittwoch, 04. Dezember 2013, um 18:30 Uhr
Rosa-Luxemburg-Stiftung Büro Bremen, Breitenweg 25, 28195 Bremen – Mit Anmeldung!

Das aktuelle Phänomen der Drohnenkriege verweist auf die Kriegsführung der Zukunft: die Entwicklung von teilweise oder vollständig autonomen Kampfrobotern. Die Menschheit steht vor globalen Verschiebungen wie zu Beginn der Nuklearbewaffnung und des Atomwaffenwettrüstens: Ein neuer Wettlauf im Bereich letaler Algorithmen und Killerroboter hat begonnen.

Neue Technologien wie das 3D-Drucken (nebst möglichen Auswirkungen für den weltweiten Waffenmarkt) stellen einen weiteren Meilenstein von Technologieentwicklung im digitalen Kapitalismus dar.

Es stellt sich verstärkt die Frage nach der Rolle von Technik bei den globalen gesellschaftlichen Konflikten. Welche Perspektiven einer gesellschaftlichen Regulation dieser Technologien gibt es, was sind Perspektiven für Dissidenz und Widerstand?

Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen wirken herkömmliche linke Politiken in den Bereichen Bürger- und Freiheitsrechte, Friedenspolitik und Netz- und Technologiepolitik oft hilflos und unangemessen. Wie kommt die Linke zu neuen Perspektiven einer Anti-Kriegspolitik?

Dieses Werkstattgespräch bietet keine Antworten, sondern stellt ein erstes Herantasten dar. Einige Fragen zur Vorbereitung:

1. Drohnenkrieg – neues Wettrüsten – These, dass ehemals schwache Akteure (arme Staaten, nichtstaatliche Akteure) über billige Waffen verfügen (Stichwort 3D Drucker; Drohnen)

2. Cyberwar – „neue“ Formen von Kampfhandlungen – neue Akteure in Kriegerischen Auseinandersetzungen? Wer oder was sind Kombattanten in neuen Kriegsszenarien? – Cyberwar als Angriff gegen Infrastruktur.

3. „Krieg gegen den Terror“ – Entgrenzung von Kriegen – neues Völkerrecht nötig, weil die alten Spielregeln nicht mehr greifen? Was wären Strukturen, die auf globaler Ebene „Rechtsstaatlichkeit für alle“ garantieren und durchsetzen?

Mit:
Sonja Borski, Politikwissenschaftlerin, tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen sowie in der Erwachsenenbildung. Themen: Politikdidaktik; Internet und Gesellschaft; Lernen mit Digitalen Medien; sowie Conflict Research. (Web)
Sebastian Raible, Informatiker mit einem Hang zur Schnittstelle zwischen Informatik und Gesellschaft. Tätig in der Erwachsenenbildung. Landesvorsitzender der Piratenpartei Bremen. (Web)
Norbert Schepers, Politikwissenschaftler, leitet das Bremer Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung. (Web)

Weiterlesen »

Die fortwährende Bedeutung des Kronjuristen des Nationalsozialismus – Über Carl Schmitts faschistischen Begriff des Politischen und seine Nachwirkung in der Gegenwart

Vortrag und Diskussion mit Ingo Elbe (Bremen)
Donnerstag, 16. Januar 2014, 19.00 Uhr
Infoladen, St. Pauli-Str. 10-12, 28203 Bremen

Reihe intros. Einführungen in kritische Gesellschaftstheorie

Carl Schmitt (1888-1985) gilt heute nicht nur der Neuen Rechten als Meisterdenker, auch einige Linke sehen in ihm den Begründer einer wegweisenden Theorie ‚des Politischen‘. Der Vortrag skizziert dagegen kritisch den faschistischen Gehalt von Schmitts Politik- und Rechtsbegriff. Schmitt formulierte eine Kritik an bürgerlichen Rechtsprinzipien von rechts, die auf die Legitimation von autoritären Regierungsformen abzielte. Außerdem vertrat er einen auf Feindschaft und Krieg zentrierten Begriff des Politischen, mit welchem u.a. die systematische Entrechtung und Verfolgung von Jüdinnen und Juden im NS rechtfertigt wurde. Der Vortrag soll weitergehend zeigen, in welcher Form dieses Denken in den heutigen Debatten über die ‚Selbstbehauptung des Rechtsstaats‘ und über den ‚Kampf gegen Kosmopolitismus und Universalismus‘ aufgegriffen und fortgeschrieben wird.

Dr. Ingo Elbe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg. Zuletzt veröffentlicht: Anonyme Herrschaft. Zur Struktur moderner Machtverhältnisse, Münster 2012. 2014 erscheint die von ihm mitherausgegebene Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie im de Gruyter Verlag. Online-Texte: www.rote-ruhr-uni.com

Eine Veranstaltung von associazione delle talpe in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Initiative – Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen.

Kritischer Abriss zur Geschichte des Konservatismus

Vortrag und Diskussion mit Volker Weiß (Hamburg):
Dienstag, 18. März 2014, 19.00 Uhr
Infoladen / St. Pauli-Str. 10-12 / 28203 Bremen

Reihe intros. Einführungen in kritische Gesellschaftstheorie

Von den politischen Strömungen, die seit dem 19. Jahrhundert die politische Landschaft prägten, war der Konservatismus zunächst die erfolgreichste. Sein restauratives Gegenkonzept gegen die Werte der Französischen Revolution schien die gesellschaftliche Gliederung zu garantieren. Doch sein auf dem Gedanken der Ungleichheit der Menschen aufgebautes Weltbild geriet im Zuge des 20. Jahrhunderts schnell ins Wanken. Schon nach der Niederlage des Deutschen Reichs im Ersten Weltkrieg verschwand der alte Adelskonservatismus schlagartig – ihn beerbten radikalnationalis-tische und völkische Strömungen, die sich teils als sein Erbe, teils als seine „revolutionäre“ Fortführung begriffen. Diese Radikalisierung mündete schließlich im Bündnis der konservativen Eliten mit der NSDAP und dem endgültigen Untergang des althergebrachten Konservatismus nach der zweiten deutschen Kriegsniederlage 1945. Die Geschichte des Konservatismus in der Bundesrepublik ist die Geschichte seiner demokratischen Domestizierung, die schließlich in einer vollständig liberalisierten Variante der Merkel-CDU mündete. Außerhalb dieses Mainstreams erheben „Konservative Revolutionäre“ rund um die Zeitschrift „Junge Freiheit“ und das „Institut für Staatspolitik“ wieder den Anspruch, als Lordsiegelbewahrer der reinen Lehre zu fungieren. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Stationen dieser Entwicklung, seinen Aufstieg und Zerfall von den Anfängen bis heute. Er zeigt, dass auch der Konservatismus in den Wandel der Zeit eingebunden war, den er zu bekämpfen suchte.

Volker Weiß ist Historiker aus Hamburg und schreibt unter anderem für die Zeit und jungle world. Veröffentlichungen unter anderem: Deutschlands Neue Rechte Angriff der Eliten – Von Spengler bis Sarrazin, Paderborn 2011; Moderne Antimoderne. Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus, Paderborn 2012.

Eine Veranstaltung von associazione delle talpe in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Initiative – Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen.

 

Kritische Geschichte der Bremer Böttcherstraße

Stadtführung mit Achim Bellgart (Bremen)
Sonntag, 16. Februar 2014, 14.00 Uhr
Innenstadt Bremen, Treffpunkt Böttcherstraße Ecke Martinistraße

Die Böttcherstraße ist eine bekannte touristische Attraktion Bremens, ihre Geschichte wird hingegen wenig thematisiert. Sie wurde vom Bremer Kaffee-Fabrikanten Ludwig Roselius einerseits als eine gigantische PR-Maßnahme für die Produkte seiner Firma konzipiert, andererseits ist sie Stein gewordene Ideologie. Von Niedersachsen-Tümelei entwickelte sie sich über den Germanenkult zu einer rassistisch-religiösen Atlantis-Ideologie. Roselius sagte selbst, im Bau der Böttcherstraße würde sich seine „Art deutsch zu denken“ ausdrücken. Obwohl überzeugter Nationalsozialist, fiel Roselius mit seiner Variante eines esoterischen Rassismus und seiner völkischen Architektur bei der NSDAP und ihrer Führung in Ungnade. Die Spannungen zwischen beiden hatten dabei in erster Linie ästhetische, und nicht nur politische Gründe. Der Rundgang soll diese Hintergründe der Böttcherstraße und Roselius’ Verstrickungen mit den Nationalsozialisten an diesem steinernen Lehrpfad deutscher Ideologie zeigen.

Achim Bellgart führt in Bremen thematische Stadterkundungen durch. Mehr Informationen unter: www.bellgart-stadtfuehrungen.de

Eine Veranstaltung von associazione delle talpe in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Initiative – Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen.

Die Demokratiebewegung in der Türkei und der Konflikt in Syrien

Diskussion mit Oya Ersoy, Kazim Erkut Güzel und Rahmi Tuncer
Samstag, 14. Dezember 2013, um 18:00 Uhr
Konferenzraum Büro Alpers, Doventorstraße 4, 28195 Bremen (neben dem Wahlkreisbüro von MdB Agnes Alpers)

Diese Veranstaltung bietet aktuelle Berichte und Einschätzungen zur Lage in der Türkei. Gegenstand sind die AKP-Regierung Erdogans und die Demokratisierungsprozesse in der Türkei. Besondere Betrachtung findet dabei auch die Politik der türkischen Regierung in Bezug auf das Bürgerkriegsland Syrien und die Lage syrischer Flüchtlinge in der Türkei sowie die “Kurdenfrage“.

Mitwirkende:
Oya Ersoy, Istanbul, ist Rechtsanwältin, Vorsitzende der Volkshäuser in der Türkei, Menschenrechtlerin und aktiv in der Demokratiebewegung.
Kazim Erkut Güzel
, Istanbul, ist Rechsanwalt, Menschenrechtler und aktiv in der Demokratiebewegung der Türkei.
Rahmi Tuncer, Bremen, ist als Flüchtlingsberater und Menschenrechtsaktivist in Bremen und Niedersachsen tätig.

Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Initiative – Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen in Zusammenarbeit mit dem Anatolischen Bildungs- und Beratungszentrum e.V. und mit AntifaschistInnen aus der Türkei in Bremen.

Duvarlar – Mauern – Walls

Filmvorführung und Diskussion mit dem Regisseur Can Candan
Mittwoch, 27. November 2013, um 20.00 Uhr
Lagerhaus (im SAAL), Schildstr. 12, 28203 Bremen

In der Zeit nach dem Mauerfall und der deutschen „Wiedervereinigung“ war 1991 das Jahr, in dem rassistische Gewalt alltäglich wurde und in Hoyerswerda erstmals pogromartige Ausmaße annahm. 1991 ist gleichzeitig das dreißigjährige Jubiläum des Anwerbeabkommens mit der Türkei. ‚Duvarlar-Mauern-Walls‘ ist ein dreisprachiger Dokumentarfilm  über die Jahre 1989-’91 aus der Perspektive türkischsprachiger Berliner_innen. In dem Film sprechen sie über ihre Vergangenheit und Gegenwart. Sie stellen sich Fragen über die Folgen von Mauerfall und Wiedervereinigung und darüber, wie sich die steigende Feindseligkeit auf ihre Zukunft im neuen Deutschland auswirkt. Die mehrheitsgesellschaftlichen Bilder vom Mauerfall werden von ‚Duvarlar-Mauern-Walls‘ neu ausgeleuchtet, die ausgrenzende Gewalt der „friedlichen Revolution“ sichtbar gemacht. Im Anschluss wollen wir mit dem Regisseur Can Candan und weiteren Gästen über den Film, Entwicklungen und auch über Bremen in den Jahren nach dem Mauerfall sprechen.

Can Candan ist Filmemacher und Akademiker und hat in den USA und der Türkei unterrichtet. Er ist Gründungsmitglied des docIstanbul-Center for Documentary Studies und lehrt und arbeitet im Moment an der Boğaziçi-Universität in Istanbul. Seine aktuelle Dokumentation „My Child“ begleitet Eltern von LGBTs, die ihre Kinder unterstützen und sich gegen Homo- und Transphobie engagieren.

Schulen für Arier – Zur Kritik an Waldorfpädagogik und Anthroposophie

Buchvorstellung und Diskussion mit Peter Bierl (Oberbayern)
Dienstag, 10. Dezember 2013, um 20.00 Uhr
Infoladen, St. Pauli-Str. 10-12, 28203 Bremen

Reihe intros. Einführungen in kritische Gesellschaftstheorie

 Hautcreme für den Babypopo von Weleda, biologisch-dynamische Karotten der Marke Demeter, Rudolf-Steiner-Brot im Naturkostladen und die Waldorfschule kennen viele, nicht aber die Weltanschauung, die dahinter steckt. Peter Bierl beschäftigt sich in seinem Vortrag mit der Anthroposophie und ihrem Gründer Rudolf Steiner. Der Mann, der sich als Hellseher präsentierte, von Anhänger_innen als „Menschheitsführer“ und Wiedergeburt von Aristoteles verehrt wurde, war überzeugt, dass nur die „weiße Rasse“ am Geiste schaffe. Die Deutschen rechnete der Guru einer fünften Wurzelrasse der Arier zu, die Jahrtausende führend sein sollte. In Steiners Welt spuken Engel und Dämonen, Volks- und Rassengeister, er mixte Versatzstücke aus Buddhismus, Hinduismus und Christentum mit darwinistischen Evolutionsvorstellungen und bürgerlichem Kulturpessimismus. Getreu ihrem Meister erklären Anthroposoph_innen heute die Reaktorkatastrophe in Fukushima zum karmischen Ausgleich für einen angeblich besonderen „japanischen Materialismus“. Solche bizarren Vorstellungen prägen die Waldorfschule, denn ihre ideologische Grundlage ist die Idee von Reinkarnation und Karma. Lehrer_innen sollen sich an den obskuren Ideen Steiners orientieren. 1998 wurde in einer Broschüre der Pädagogischen Forschungsstelle des Bundes der Waldorfschulen ein Buch zur Unterrichtsvorbereitung empfohlen, in dem es heißt „Der Keim zum Genie ist der arischen Rasse bereits in ihre atlantische Wiege gelegt worden.“

Peter Bierl kommt aus Süddeutschland und arbeitet als Journalist, vor allem zu diversen Formen von Aberglaube, Esoterik und pseudowissenschaftlichem Unfug, auch in linken Diskursen. Veröffentlichungen unter anderem: Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister: Die Antroposophie Rudolf Steiners und die Waldorfpädagogik, Hamburg 2005; Schwundgeld, Freiwirtschaft und Rassenwahn. Kapitalismuskritik von rechts – Der Fall Silvio Gesell, Hamburg 2012.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation von associazione delle talpe und der Rosa Luxemburg Initiative – Die Rosa Luxemburg Stiftung in Bremen. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich, die Toilette nicht.

Absage an die Wirtlichkeit – Ein Bildvortrag über Häuser und Plätze, das ungeliebte Erbe der alten BRD und das Potential der Verneinung

Ein Bildvortrag mit Arne Schmitt (Köln)
Donnerstag, 28. November 2013, um 20.00 Uhr
Galerie K ‚ – Zentrum Aktuelle Kunst, Alexanderstr. 9b, 28203 Bremen

Fotografien von 3 Orten bilden den Ausgangspunkt für den Vortrag: der Koblenzer Zentralplatz, das Bonner Stadthaus und eine Skulptur am Bochumer Hauptbahnhof fungieren als Beispiele von öffentlichen Räumen und Architekturen, die auf je spezifische Weise in einem konfliktreichen Verhältnis zur Öffentlichkeit stehen. Untersuchung und Aneignung dieses Verhältnisses werden gerahmt von einem musikalischen Ausflug ins zeitgenössische Chicago, das für die Entstehung des Vortrags auf verschiedene Weise von Bedeutung war.

Arne Schmitt (geb. 1984, Mayen, BRD) studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und am Sint-Lukas in Brüssel Fotografie. Schmitt beschäftigt sich mit dem städtischen Raum. In Form von Fotobüchern, -serien und Videos erkundet er Struktur und Auswirkung nachkriegsdeutscher Städteplanung. Straßenbau spielt für ihn dabei eine ebenso zentrale Rolle wie die Organisation des Urbanen Lebens und Arbeitens sowie der Kunst am Bau. Die Essayform erlaubt es ihm, argumentativ vorzugehen. Schmitt veröffentlichte zuletzt seine vieldiskutierte Diplomarbeit „Wenn Gesinnung Form wird“ zur westdeutschen Städteplanung der Nachkriegsjahre. Das Sprengel Museum widmete ihm hierzu eine Ausstellung. Arne Schmitt lebt und arbeitet in Köln. An der Hamburger Hochschule für bildende Künste hat er ab dem Wintersemester 2013/14 einen Lehrauftrag.

Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Initiative – Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen in Kooperation mit ExLibris.

Die Bedeutung des muslimischen Kopftuches

Eine Einführung: rli jour fixe mit Reyhan Şahin (Bremen)
Mittwoch, 23. Oktober 2013, um 18:30 Uhr
Rosa-Luxemburg-Stiftung Büro Bremen, Breitenweg 25, 28195 Bremen – Mit Anmeldung!

Das muslimische Kopftuch in Deutschland: Wie und warum wird es getragen? Welche Bedeutungen kann dieses Stück Stoff für die Gesellschaft und die Trägerin haben? Wir möchten eine Einführung in ein umstrittenes Thema bieten, das auch aus linker und feministischer Sichtweise Interesse auf sich zog, und möglichst zur Versachlichung der Diskussion beitragen.

Dr. Reyhan Şahin, Sprachwissenschaftlerin und Semiotikerin, hat für ihre Promotion (u.a. mit Hilfe eines Stipendiums der Rosa-Luxemburg-Stiftung) zum Thema der Veranstaltung eine Untersuchung angefertigt, für die sie in Deutschland lebende Musliminnen nach ihren Gründen, ein Kopftuch zu tragen, befragte, ihre Kleidungsvorkommen fotografierte und an ihrer Lebenswelt beobachtend teilnahm. Als Lady Bitch Ray ist Şahin als Rapperin, Künstlerin und Schauspielerin bekannt geworden. Sie propagiert mit ihrem «Bitchsm» ihre eigene Fassung eines neuen Feminismus.

Weiterlesen »

Taksim Gezi Parkı Direnişi – Erzählcafé zum „türkischen Frühling“

Erzählcafé zum „türkischen Frühling“ mit Gülay Gün und Samim Cagri Ocakli
Dienstag, 29. Oktober 2013, um 19 Uhr
Nachbarschaftshaus Helene Kaisen, Beim Ohlenhof 10, 28239 Bremen-Gröpelingen

Die Bilder von den regierungskritischen Parkbesetzungen, Kundgebungen und Streiks und der massiven Polizeigewalt in den türkischen Städten sind seit Wochen präsent in den Medien.
Die Bürger_innen auf der Straße verschaffen sich vor allem über Facebook und Twitter Gehör, posten Augenzeugenberichte und Aufnahmen der Geschehnisse, kommentieren die offizielle Berichterstattung und das Verhalten der Regierung. Viele, die wie wir politisch interessiert sind und/ oder Freund_innen oder Verwandte in der Türkei haben, verbringen Tage und Nächte um die neusten Informationen aufzusaugen und auszuwerten.
Alle, die ein Update über die Ereignisse möchten, oder ihre eigenen Erfahrungen oder Gehörtes mit anderen teilen wollen, laden wir zu Tee und Keksen ins „Nachbarschaftshaus Gröpelingen“ ein.
Wir waren selber in den letzten Wochen nicht in der Türkei, bringen aber Bilder und Berichte von Bekannten und Freund_innen mit, teilen unsere Einschätzungen und sind interessiert an euren Perspektiven auf die aktuellen Proteste.
Kommt vorbei! – Hos Geldiniz!

Gülay Gün ist aktiv in der Gewerkschaftsjugend Bremen; Samim Cagri Ocakli ist Vorsitzender der Rosa-Luxemburg-Initiative.

Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Initiative – Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen.

 

 

Die Drohnenkriege – Kriegsführung der Zukunft?

Vortrag und Diskussion mit Norbert Schepers (Bremen)
Donnerstag, 21. November 2013, um 19 Uhr (verschoben vom 14.11.)
„die theo“, Lutherstraße 7, 27576 Bremerhaven, Konferenzraum “Hauke Haien” (2. Etage)

Die Drohnenkriege – Anfang November 2013 haben sie bereits ihr elfjähriges Jubiläum – sind Ausdruck einer rasanten Entwicklung: vom „Krieg gegen den Terror“ nach 9/11 zur Kriegsführung der Zukunft. Einer Zukunft, die gelegentlich der Science Fiction der späten Achtziger zu entstammen scheint, in der Roboter die schmutzigen Kriege der Menschen kämpfen und sich schließlich gegen ihre Schöpfer erheben. Letzteres liegt noch längst nicht im Bereich des Möglichen, aber Wege zur Erschaffung autonomer Kampfroboter werden bereits beschritten.

Die Bezeichnung Drohnenkrieg wurde in den letzten drei Jahren zu einem populären Schlagwort und fasst eine Reihe von globalen politischen und militärischen Entwicklungen zusammen. Bekannt wurden insbesondere Tötungs-Einsätze britischer und US-amerikanischer ferngesteuerter Kampfdrohnen der Typen Predator und Reaper, welche vor allem mit Hellfire-Raketen (Luft-Boden-Raketen) Bodenziele beschießen. Diese Einsätze (derzeit vor allem in Pakistan und Afghanistan, Somalia und Yemen) sind zu einer wesentlichen Ausformung des weltweiten „Krieges gegen den Terror“ geworden – wenn nicht sogar zu dessen prägnantester Erscheinungsform überhaupt – und dienen der Tötung von vermuteten Mitgliedern terroristischer Gruppen. Doch diese Form der „Jagd auf Terroristen“ ist alles andere als präzise und sauber, denn bei den Explosionen, mit denen die Terror-Verdächtigen quasi hingerichtet werden, sterben auch immer wieder viele Unbeteiligte bzw. Zivilisten, z.B. durch den Beschuss von Wohngebäuden oder anderen zivilen Zielen.

Die rechtlichen und politischen Probleme dieser Form der Kriegsführung sind schwerwiegend und vielfältig, schließlich handelt es sich um eine Form außergerichtlicher, staatlicher Hinrichtung, um Tötungen auf Verdachtsgrundlage und um einen verdeckten, weltweiten “schmutzigen” Krieg. Gefahren liegen in der rasanten Eskalations-Dynamik, welche die Drohnenkriege mit sich bringen: Die Welt steht am Beginn eines neuen Wettrüstens. Das Gesicht moderner Kriegsführung wandelt sich grundlegend, weitgehend autonom handelnde Killerroboter sind bereits in der Entwicklung.

Norbert Schepers, Politikwissenschaftler und Leiter des Bremer Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung, gibt eine Einführung in das Phänomen des Drohnenkrieges und einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen, und stellt seine Einschätzungen zur Debatte.

Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Initiative – Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen.

Nach den Wahlen – Wo steht die LINKE?

Eine Wahlauswertung zu den Bundestagswahlen: rli jour fixe mit Christoph Spehr (Bremen)
Mittwoch, 02. Oktober 2013, um 18:30 Uhr
Rosa-Luxemburg-Stiftung Büro Bremen, Breitenweg 25, 28195 Bremen – Mit Anmeldung!

Die Partei DIE LINKE zieht im Bund wie in Hessen zum dritten Mal ins Parlament ein und wird immer mehr zu einer im politischen System verankerten Partei. Mit der Alternative für Deutschland vor den Toren des Bundestages und dem einstweiligen Aus für die FDP haben diese Wahlen das Parteiensystem kräftig durcheinander gewirbelt. Diese Veranstaltung fragt nach dem Stand der linken Partei nach den Bundestagswahlen 2013 und nach dem, was DIE LINKE in der Gesellschaft bewirken kann und will.

Dr. Christoph Spehr, Landesvorsitzender der Partei DIE LINKE. Bremen (Web), ist Geschichtswissenschaftler und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bremer Linksfraktion. – Hier eine erste Einschätzung von Christoph Spehr für den Landesvorstand der Bremer Linkspartei.

Ein Online-Dossier der Rosa-Luxemburg-Stiftung zu den Bundestagswahlen 2013 sowie zu den Hessischen Landtagswahlen bietet erste Analysen zu den Ergebnissen, u.a. mit dem “Wahlnachtbericht” der RLS von Horst Kahrs, sowie verschiedenen Analysen im Vorfeld der Wahlen.

Weiterlesen »

Der Tod und das Mädchen

Das Theaterstück von Ariel Dorfman über Vergebung, über Liebe und Hass, über Rache und Gerechtigkeit.
Bremer Inszenierung von Cristina Collao & Alvaro Solar

Premiere: Donnerstag, 17. Oktober 2013, um 20 Uhr.
Weitere Aufführungen: Freitag und Samstag, 18. und 19. Oktober 2013, jeweils um 20 Uhr.
St. Stephani Gemeindehaus, Stephanikirchhof 8, 28195 Bremen

Im Gedenken an den Militärputsch in Chile vor vierzig Jahren.

Ein Land nach einer Militärdiktatur.
Wir sitzen im Konzertsaal und warten auf die Musiker.
Im Programm steht „Der Tod und das Mädchen“ von Franz Schubert.
Ganz vorne sitzt Paulina Salas neben ihrem Mann Gerardo Escobar.
Sie ist ein Opfer der Geheimdienste gewesen.
Ihr Ehemann soll die „Nationale Kommission für Wahrheit und Versöhnung“
nach der Rückkehr zur Demokratie als Vorsitzender führen.
Die Musik beginnt.
Ein Mann kommt etwas spät in das Konzert.
Paulina Salas glaubt ihn zu erkennen…

Ein Stück über Rache, über Vergebung und Versöhnung.
Ein Stück über Liebe und Leid.
Ein Stück über eine Frau.
Ein Stück über ein ganzes Land.
Ein Stück über uns Menschen.

Diese Produktion ist eine Initiative von der Theaterdesignerin Cristina Collao und dem Schauspieler und Regisseur Alvaro Solar, die beide aus Chile stammen und seit einigen Jahren in Bremen leben und produzieren.
Das Stück „Der Tod und das Mädchen“ von Ariel Dorfman wurde 1994 erfolgreich von Roman Polański verfilmt und bietet eine beeindruckende Auseinandersetzung mit Menschenrechtsfragen und der Zerrissenheit der chilenischen Gesellschaft – auch Jahrzehnte nach dem Militärputsch gegen die linke Volksfrontregierung unter Allende.
Das Projekt ist ein wichtiger Beitrag zum Gedenken an die brutalen Ereignisse von 1973, aber auch eine künstlerische Arbeit, die sich als dauerhafte Geste versteht, um die Verbrechen gegen die Menschlichkeit weltweit ins Bewusstsein zu rufen.

Regie: Alvaro Solar

Bühnenbild, Kostüme, Licht: Cristina Collao

Paulina Salas: Nicole Erichsen
Gerardo Escobar: Pago Balke
Roberto Miranda:     Erwing Rau

Bratsche:     Alice Vaz
Musikalische Bearbeitung:    Christian Vásquez
Fotografie: Daniel Solar
Plakat: Cristina Collao

€ 14,00 / € 11,00

Das Einladungsflugblatt „Der Tod und das Mädchen“ als PDF zum Download.

Ein Projekt vom Verein für Kunst & Menschenrechte e.V. „Eine verkehrte Welt“.
Dieses Theaterprojekt wird u.a. vom Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz), von der St. Stephani Gemeinde Bremen, vom Kulturforum Speicher XI GmbH, von der Botschaft der Republik Chile sowie von der Rosa-Luxemburg-Initiative – Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen unterstützt.

Call me Kuchu

Zur Situation von Lesben, Schwulen und Transgender in Uganda

Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender und Intersexuelle (LBGTI) werden in Uganda verfolgt und ermordet. Immer wieder werden dort Anti-Homosexuellen-Gesetze im Parlament verhandelt. Großen Einfluss haben dabei christliche Fundamentalisten ebenso wie die Medien. Queere Aktivist_Innen werden kriminalisiert bis hin zur Androhung der Todesstrafe. Trotzdem leisten sie weiterhin Widerstand.

Bericht und Diskussion mit Esther
Mittwoch, 30. Oktober 2013, um 19:30 Uhr
Mafalda, Kreuzstraße/Ecke Reederstraße, 28203 Bremen

Eine Menschenrechtsaktivistin und Journalistin berichtet über die aktuelle Situation in Uganda und erzählt von ihrer eigenen Geschichte.

Film „Call me Kuchu“, (OmU)
Donnerstag, 31. Oktober 2013, um 19:30 Uhr
Rat und Tat-Zentrum, Theo-Körner Straße 1, 28203 Bremen

Eine beeindruckende Dokumentation, die das Leben und den mutigen und alltäglichen Kampf einiger Aktivist_Innen würdigt und ein Bild extremer gesellschaftlicher Homophobie zeichnet. Anschließend Diskussion mit Esther.

Der Veranstaltungsflyer „Call me Kuchu“ als PDF zum Download.

Veranstaltet von der feministischen FrauenLesben* gruppe F.L.O.P. und dem Rat und Tat Zentrum Bremen in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Initiative – Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen.

Anders als Du glaubst

Ein Theaterstück über Juden, Muslime, Christen und den Riss durch die Welt. Mit der Berliner Compagnie
Dienstag, 01. Oktober 2013, um 20 Uhr
Gemeindehaus St.Stephani, Stephanikirchhof 8, 28195 Bremen

Ob unter dem Deckmantel der Religion machtpolitische oder wirtschaftliche Interessen ausgetragen werden, ob fanatische Gläubige aufeinander losgehen: Religion hält her für Terroranschläge, Eroberungen, Mord und Totschlag.

Das ist die eine Seite. Andererseits:
Selbst wenn der Religion nur zugestanden wird, Seufzer der Kreatur zu sein, so ist sie doch auch Protest gegen die Ungerechtigkeit, gegen die Aufspaltung der Welt in arm und reich. Gerechtigkeit und Mitgefühl sind Kernforderungen des Judentums, des Christentums und des Islams. Und dieser Protest äußert sich nicht nur in Mildtätigkeit und Almosengeben, sondern auch im Widerstand gegen diejenigen Strukturen, welche die Ungleichheit hervorbringen.
Nicht zuletzt findet sich in den Religionen auch der Protest dagegen, für die Zementierung von Herrschaftsverhältnissen vereinnahmt zu werden.

Von dieser, die Menschen und die Gesellschaft verändernden Kraft der Religionen handelt unser Stück. Es möchte den Beweis antreten, dass Toleranz, Verständnis, Solidarität einerseits und gegenseitige sachliche Kritik andererseits sich nicht ausschließen, sondern zu einer für die Zukunft der Welt dringend benötigten gemeinsamen Praxis führen können.
Unsere Protagonisten sind: Eine fromme Muslima, eine gläubige Christin, ein gottesfürchtiger Jude, ein linker Atheist und ein eingefleischter Skeptiker. Ausgerechnet sie finden sich gemeinsam nach einem tödlichen Anschlag im postmortalen Niemandsland. Ist es die Vorhölle? Ist es der Weg ins Paradies?
Natürlich streiten sie. Wie auf Erden so im Himmel. Bis sie merken: Es gibt eine gemeinsame Aufgabe!
Eine abenteuerliche Reise führt sie zu den irdischen, menschengemachten Orten der Hölle: in die Minen Katangas, die Hungerlager Afrikas.
Sie helfen und es hilft nicht, denn: Was dort geschieht, hängt von politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen anderswo ab. Auf in die Höhle der Löwen, zu den Schauplätzen der Macht, zu den Global Players der Welt! Jetzt lernen sie erst recht das Fürchten.
Aber wie steht es im Koran? „Allah verändert nicht den Zustand der Menschen, bis sie selbst ihren eigenen Zustand verändern!“ Sure 13, Vers 11.
Mit einfachsten Mitteln, viel Fantasie und großer Spiellaune nehmen sie den Zuschauer mit durch alle Höhen und Tiefen ihrer Reise.

Kooperationspartner: Kulturkirche St. Stephani, St. Michaelis – St. Stephani Gemeinde, Kathol. Fonds, Die Schwelle, Verein „Zukunft“, Bremer Friedensforum, Rosa-Luxemburg-Stiftung Bremen, BIZ, Bremer Seemannsmission.

Der Flyer zur Aufführung von ANDERS_ALS_DU_GLAUBST als PDF zum Download. Eintritt: 8.-€ / ermäßigt 5.-€ / Kulturticket 2.-€

Da.Sein

Filmveranstaltung mit Gespräch
Donnerstag, 24. Oktober 2013, um 20 Uhr
Kino City 46, Birkenstraße 1, 28195 Bremen

Da.Sein
Aylin Basaran, Hans-Georg Eberl
Wien/Lagos/Sokodé/München

Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms Da.Sein (September 2013)  stehen die Schicksale von Menschen, die „da“ gelebt haben und abgeschoben wurden. Ihre Geschichten werden in Dialog gesetzt mit denen von Freund_innen und Angehörigen, die „da“ geblieben sind.
Die Schauplätze von Da.Sein sind u.a.: Sokodé, zweitgrößte Stadt Togos, in den 1990er-Jahren Widerstandshochburg gegen das repressive Regime von Präsident Gnassingbé Eyadéma. Die 20-Millionen-Metropole Lagos, aus der Perspektive eines Hinterzimmers, eines Fußballplatzes und eines fahrenden Autos. Ein Refugee-Protestcamp in Hamburg. Wien: Ottakring, Favoriten, Westbahnhof, eine Sportanlage.
Unter den Protagonist_innen: eine Krankenpflegerin und ihr Sohn. Ein Fußballspieler. Ein ehemaliger Chauffeur, der gerne Busfahrer wäre. Die Betreiberin einer kleinen Schneiderei. Eine Bleiberechtsaktivistin und Familienversorgerin. Ein beliebter Party-DJ. Mit ihnen haben Aylin Basaran und Hans-Georg Eberl Interviews geführt und sie einen Monat lang mit der Kamera in ihrem Alltag begleitet. Die Erzählungen handeln von traumatischen Gewalterfahrungen und auseinandergerissenen Beziehungen, von verlorenen Hoffnungen und Rechten. Von behördlichem Rassismus und Zermürbungsterror „da“ und politischer Verfolgung „dort“, aber auch von Widerstand und Solidarität. Und von Versuchen, sich durch den erzwungenen Bruch im eigenen Leben nicht unterkriegen zu lassen.
Die Abschiebung von Menschen aus Europa ist alltägliche institutionelle Praxis. Da.Sein will eine Plattform sein für jene Stimmen, die Teil der europäischen Gesellschaften waren, aber durch das gewaltsame Herausreißen unsichtbar gemacht wurden. Der Film behauptet keinen Anspruch dokumentarischer Neutralität, sondern verschreibt sich einer parteiischen und solidarischen Perspektive, ohne dabei den Blick für die unterschiedlichen Facetten subjektiver Erfahrungen und Handlungsstrategien seiner Protagonist_innen zu verlieren.

Der Film ist auf französisch bzw. englisch mit deutschen Untertiteln. Trailer zum Film bei Facebook.

Nach dem Film besteht die Möglichkeit für ein Gespräch mit mindestens einem der Filmemacher_innen und mit Aktivist_innen von CRD Togo (Collective de la Résistance de la Diaspora).

Zur Veranstaltung laden ein Afrique-Europe-Interact und CRD Togo. Sie findet in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Initiative – Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen statt.

Eintritt gegen Spende.

Aufruf für ein egalitäres Europa

Diskussion mit Karl Heinz Roth und Lothar Peter
Donnerstag, 31. Oktober 2013, um 20 Uhr
Villa Ichon, Goetheplatz 4, 28203 Bremen

In der Debatte über die Krise der Eurozone und der Weltwirtschaft meldeten sich im Juni 2013 Karl Heinz Roth, Zissis Papadimitriou, Angelika Ebbinghaus und weitere mit einen Aufruf für ein egalitäres Europa zu Wort, um mit einer linken und emanzipatorischen Konzeption zur Strategiedebatte beizutragen. Diese Vorstellungen möchten wir zur Diskussion stellen.

Der „Aufruf für ein egalitäres Europa“ unterscheidet sich grundlegend von vielen Vorstellungen darüber, wie die Krise Europas überwunden werden kann. Oft beschränken sich linke Alternativvorschläge auf wirtschaftspolitische Lösungen. Die sozialen und politischen Probleme bleiben dabei unterbelichtet. Andere Auffassungen wiederum fordern einen Rückzug auf nationalstaatliche Souveränität (Wolfgang Streeck) oder eine angeblich durch gemeinsame Werte zusammengehaltene „Politische Union“ Europas (Jürgen Habermas).

Dem setzt der „Aufruf für ein egalitäres Europa“ eine postnationale Perspektive „von unten“ entgegen. Sie besteht in einer „föderativen Demokratisierung“ Europas, die sich durch die Bekämpfung sozialer Ungleichheit, Standardisierung der Arbeitsbedingungen und Elemente einer direkten Demokratie in einer von unten aufzubauenden „Föderativen Republik Europa“  auszeichnet. Das aber lässt sich nicht durch Beschlüsse politisch abgehobener Institutionen verwirklichen, sondern erfordert den Widerstand der „subalternen Klassen“. Dieser Widerstand muss durch andere kollektive Akteure und Bewegungen wie der Frauen, der alternativen Ökologiepolitik oder der Initiativen gegen neue Formen aggressiver Außenpolitik, Militarisierung und elektronischer Überwachung ergänzt werden.

Eine breit gefächerte Widerstandsbewegung, die sich gegen die Ausbeutungs- und Machtinteressen der herrschenden „Eliten“ auflehnt, könnte sich als basisdemokratische „Assoziation Egalitäres Europa“ konstituieren, die nicht mit bestehenden Parteien oder Gewerkschaften identisch ist.

Mitwirkende:
Dr. Karl Heinz (Karlo) Roth ist Mediziner, Historiker und einer der wichtigsten Sozialforscher des 20. Jahrhunderts sowie Initiator und Hauptautor des „Aufrufs für ein egalitäres Europa“. Prof. Lothar Peter ist Soziologe und einer der Erstunterzeichner. Norbert Schepers, Politikwissenschaftler, ist Geschäftsführer der Rosa-Luxemburg-Initiative und wird die Veranstaltung moderieren.

Siehe auch www.egalitarian-europe.com

Karl Heinz Roth/Zissis Papadimitriou: „Die Katastrophe verhindern. Manifest für ein egalitäres Europa“, August 2013. (Edition Nautilus)

Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Initiative – Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen in Zusammenarbeit mit der Mittwochsgesellschaft der Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Die Drohnenkriege – Kriegsführung der Zukunft?

Vortrag und Diskussion mit Norbert Schepers (Bremen)
Mittwoch, 25. September 2013, um 19 Uhr
Gustav-Heinemann-Bürgerhaus, Kirchheide 49, 28757 Bremen-Vegesack

Die Drohnenkriege – Anfang November 2012 hatten sie bereits ihr zehnjähriges Jubiläum – sind Ausdruck einer rasanten Entwicklung: vom „Krieg gegen den Terror“ nach 9/11 zur Kriegsführung der Zukunft. Einer Zukunft, die gelegentlich der Science Fiction der späten Achtziger zu entstammen scheint, in der Roboter die schmutzigen Kriege der Menschen kämpfen und sich schließlich gegen ihre Schöpfer erheben. Letzteres liegt noch längst nicht im Bereich des Möglichen, aber Wege zur Erschaffung autonomer Kampfroboter werden bereits beschritten.

Die Bezeichnung Drohnenkrieg wurde in den letzten zwei Jahren zu einem populären Schlagwort und fasst eine Reihe von globalen politischen und militärischen Entwicklungen zusammen. Bekannt wurden insbesondere Tötungs-Einsätze britischer und US-amerikanischer ferngesteuerter Kampfdrohnen der Typen Predator und Reaper, welche vor allem mit Hellfire-Raketen (Luft-Boden-Raketen) Bodenziele beschießen. Diese Einsätze (derzeit vor allem in Pakistan und Afghanistan, Somalia und Yemen) sind zu einer wesentlichen Ausformung des weltweiten „Krieges gegen den Terror“ geworden – wenn nicht sogar zu dessen prägnantester Erscheinungsform überhaupt – und dienen der Tötung von vermuteten Mitgliedern terroristischer Gruppen. Doch diese Form der „Jagd auf Terroristen“ ist alles andere als präzise und sauber, denn bei den Explosionen, mit denen die Terror-Verdächtigen quasi hingerichtet werden, sterben auch immer wieder viele Unbeteiligte bzw. Zivilisten, z.B. durch den Beschuss von Wohngebäuden oder anderen zivilen Zielen.

Die rechtlichen und politischen Probleme dieser Form der Kriegsführung sind schwerwiegend und vielfältig, schließlich handelt es sich um eine Form außergerichtlicher, staatlicher Hinrichtung, um Tötungen auf Verdachtsgrundlage und um einen verdeckten, weltweiten “schmutzigen” Krieg. Gefahren liegen in der rasanten Eskalations-Dynamik, welche die Drohnenkriege mit sich bringen: Die Welt steht am Beginn eines neuen Wettrüstens. Das Gesicht moderner Kriegsführung wandelt sich grundlegend, weitgehend autonom handelnde Killerroboter sind bereits in der Entwicklung.

Norbert Schepers, Politikwissenschaftler und Leiter des Bremer Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung, gibt eine Einführung in das Phänomen des Drohnenkrieges und einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen, und stellt seine Einschätzungen zur Debatte.

Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Initiative – Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen und der Initiative Nordbremer Bürger gegen den Krieg.

7 Ways to Overcome the Closed Circuit

Eine Ausstellungskooperation zwischen dem Künstlerhaus Bremen und dem Museum of Contemporary Art Belgrade:
7 Ways to Overcome the Closed Circuit

Ulf Aminde / Libia Castro & Ólafur Ólafsson / Marlene Haring /
Eva Ko
ťátková / Mladen Miljanović  / Ivana Smiljanić / Saša Tkačenko

Ausstellung in Bremen 21.09. – 29.12.2013

Eröffnung: Freitag, 20.09.2013, 19:30 Uhr
Künstlerhaus Bremen, Am Deich 68/69, 28199 Bremen

Begrüßung // Welcoming speech: Angela Piplak, Geschäftsführung Künstlerhaus Bremen
Einführung // Introduction: Stefanie Böttcher, Künstlerische Leitung Künstlerhaus Bremen und Una Popović, Kuratorin Museum of Contemporary Art in Belgrad

Das diametrale Begriffspaar Innen – Aussen setzt eine Grenzziehung voraus. Bedingung ist eine Fläche oder Linie, an der wesenhaft Unterschiedliches aufeinander trifft. Darüber hinaus schliesst sich zwangsläufig jede Scheidelinie. In der Welt gibt es kein totales Ineinander. Die Existenz manifestiert sich in der Abgrenzung. Aber gerade diese unüberwindbare Gegebenheit bildet das eigentlich Reizvolle. Sie bezieht sich nicht einfach auf administrative oder politische Grenzen, sondern ist viel weiter gefasst und umspielt die Hülle des Körpers ebenso wie die Mauern einer Ausstellungsinstitution oder die Ausmasse eines Gedankens.

7 Ways to Overcome the Closed Circuit widmet sich der Perforierung der Membran, die zwischen jedem Ding oder Element besteht. Die beteiligten Künstler präsentieren ihre Ergebnisse der steten Durchlächerung dieser Haut, dem Ausbruch aus dem System, in dem sie dennoch verhaftet bleiben. Gezeigt werden künstlerische Versuche des Ausbruchs aus dem Kreislauf, während der Kreis selbst als Material gesehen und bearbeitet wird. Darin liegt Verlockung und Gefahr zugleich, denn das Hinaustreten aus dem Kreis bedeutet zugleich das Anecken an ihn. Radikale, subversive, poetische Akte leiten das Überwinden von Staatsgrenzen, architektonischen Einheiten, mentalen Barrieren bis hin zu gesellschaftlichen Konventionen ein.

Öffnungszeiten: Mi – So 14.00 – 19.00 Uhr // Opening hours: Wed – Sun 14.00 – 19.00 hrs
Geschlossen // closed: 03.10., 25. & 26.12.2013

Programm // Programme:
26.09.2013, 20:00 // 7 Different Initiatives to Overcome… // Una Popović und Ivan Petrović, Fotograf und Gründer des Centre for Photography, Belgrad
17.10.2013, 19:00 // Künstlerische Grenzbewegungen // Vortrag von Dr. Anna-Lena Wenzel, Kunsttheoretikerin, Berlin
22.11.2013, 19:00 // Sibylle Springer lädt ein // Premiere Halldorophone Suite Nr. 1 von Hlynur Aðils Vilmarsson, performt von Lynda Cortis // Stadtwaage Bremen, Langenstraße 13
05.12.2013, 19:00 // Doris Weinberger lädt ein // Lecture von Stefan Kaegi, Theatermacher und Mitglied von Rimini Protokoll // Atelier Doris Weinberger, Künstlerhaus Bremen

Führungen // Guided tours: 07.11.2013, 19:00 //  19.12.2013, 19:00

7 Ways to Overcome the Closed Circuit – Der Flyer des Künstlerhauses zur Ausstellung als PDF hier zum Download. Weiteres auf der Projektwebsite auf www.kuenstlerhausbremen.de.

7 Ways to Overcome the Closed Circuit entsteht in einer Kooperation zwischen dem Künstlerhaus Bremen und dem Museum of Contemporary Art in Belgrad. Dort eröffnet im November 2013 der zweite Teil der Ausstellung. Das Projekt wird u.a. von der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Rosa-Luxemburg-Initiative gefördert.

B/l/ack in Time – Schwarze Biographien zu Schlüsselphasen der deutschen Geschichte

Diskussionsveranstaltung mit Joshua Kwesi Aikins (Berlin)
Freitag, 6. Dezember 2013, um 19.00 Uhr
Paradox, Bernhardstr. 12, 28203 Bremen

Veranstaltungsreihe „Schwarze Stimmen: Diaspora- Perspektiven auf Kunst, Kultur und Politik“

Die Aufklärung, die Kolonialzeit, die Swinging Twenties, das Dritte Reich – prägende Phasen der deutschen Geschichte. Das Nachzeichnen Schwarzer Biographien in Deutschland ermöglicht neue Perspektiven auf diese Wendepunkte.

Joshua Kwesi Aikins ist Politikwissenschaftler und Doktorand an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology. Er hat an der Freien Universität Berlin sowie an der Universität Ghana studiert. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wechselwirkungen zwischen westlichen und landeseigenen politischen Institutionen in Ghana, post- und dekolonialistische Perspektiven auf „Entwicklung“, kulturelle und politische Repräsentationen der afrikanischen Diaspora, Kolonialität und die Politik von Gedächtnis in Deutschland und Critical Whiteness Studies. Als Mitglied der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland sowie der Straßeninitiative setzt er sich für die Dekolonisierung des öffentlichen Raumes durch Umbenennung von Berliner Straßen und für einen Perspektivwechsel in der Erinnerungspolitik ein, der statt kolonialem, ein anti- und dekoloniales Gedenken ermöglicht.

Barrierefreiheit: Der Eingang zum Paradox erfolgt über eine Garageneinfahrt, die durch ein ebenerdiges Garagentor erreicht wird. Die Eingangstür vom Paradox ist 101 cm breit, es sind 2 Stufen zu überwinden. Dazu gibt es eine lange Anlegerampe (Steigung ca. 12%), über die gerollt werden kann. Die Türen zum Vorraum sind 101 cm breit. Die Türen zur Toilette sind 93 cm breit, im Toilettenraum gibt es Haltegriffe.

Wir organisieren eine Übersetzung in Gebärdensprache, wenn Sie sich bis 7 Tage vor der Veranstaltung an DGS_Reihe@gmx.net wenden.

Mehr Informationen zur Veranstaltungsreihe „Schwarze Stimmen: Diaspora- Perspektiven auf Kunst, Kultur und Politik“ unter: www.stimmen.blogsport.de

Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Initiative – Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen in Kooperation mit  Aktionsfonds des Lokalen Aktionsplans – Gegen Diskriminierung im Stadtteil, , DGB-Jugend, Feministisches Referat der Universität Bremen, INPUTS.

The Little Book of Big Visions: How to Be an Artist and Revolutionize the World

Buchvorstellung und Diskussion mit Sandrine Micossé Aikins und Sharon Dodua Otoo (Berlin)
Donnerstag, 14. November 2013, um 19.00 Uhr
Zentralbibliothek, Wallsaal, Am Wall 201, 28195 Bremen

Veranstaltungsreihe „Schwarze Stimmen: Diaspora- Perspektiven auf Kunst, Kultur und Politik“

Die Herausgeberinnen präsentieren das Buch „The Little Book of Big Visions: How to Be an Artist and Revolutionize the World“. In dem Buch kommen medienübergreifend (darstellende Kunst, Bildhauerei, Tanz, Spoken Word, Theater) Schwarze Kulturschaffende in Deutschland zu Wort. Der Fokus weist über Rassismus als gegenwärtiges Problem hinaus und bezieht sich auf die visionäre Auseinandersetzung mit der Zukunft. Das Buch gibt einen spannenden Einblick in das politische Klima, in dem Schwarze Kulturschaffende in Deutschland aktuell arbeiten. Von den skandalösen Verhältnissen an den Theatern, über die Spoken Word Szene bis hin zum Alltagsrassismus: es bietet einen guten Einstieg in das Thema, erklärt anschaulich die wichtigsten Begriffe und zeigt koloniale Kontinuitäten bis in die Gegenwart auf.

Mehr Informationen: http://www.edition-assemblage.de/imagine/

Sandrine Micossé-Aikins ist Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin und lebt in Berlin. Sie war 2008-2010 Projektleiterin der Veranstaltungsreihe Re/Positionierung – Critical Whiteness/Perspectives of Color und Co-Kuratorin des Workshops sowie der Ausstellung prét-a-partager. Sharon Dodua Otoo ist Schwarze Britin – Mutter, Aktivistin, Autorin und Herausgeberin der englischsprachigen Buchreihe „Witnessed“ in der edition assemblage. „the things i am thinking while smiling politely“, ihre erste Novelle, erschien kürzlich in der edition assemblage (2012). Sharon lebt, lacht und arbeitet in Berlin.

Wir organisieren eine Übersetzung in Gebärdensprache, wenn Sie sich bis 7 Tage vor der Veranstaltung an DGS_Reihe@gmx.net wenden.

Barrierefreiheit:
Der Veranstaltungsraum ist barrierefrei über den Eingang der Stadtbibliothek zu erreichen. Donnerstags hat die Bibliothek bis 20 Uhr geöffnet. Der Ausgang durch die Stadtbibliothek kann bis zum Ende genutzt werden. Das WC gilt als eingeschränkt nutzbar, da der Kraftaufwand zum öffnen der Tür 3 kP sind.

Mehr Informationen zur Veranstaltungsreihe „Schwarze Stimmen: Diaspora- Perspektiven auf Kunst, Kultur und Politik“ unter: www.stimmen.blogsport.de

Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Initiative – Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen in Kooperation mit  Aktionsfonds des Lokalen Aktionsplans – Gegen Diskriminierung im Stadtteil, , DGB-Jugend, Feministisches Referat der Universität Bremen, INPUTS.

Zwischen Wort und Zeit. Ein Spoken-Word-Abend zur inneren und äußeren Revolution

Poetische Verhandlung afrodeutscher kultureller Identität – Spoken Word Kunst die Rassismus, Gesellschaft und Deutschlands koloniale Vergangenheit reflektiert. Mit Chantal-Fleur Sandjon und Philipp Khabo Koeppsell (Berlin)
Donnerstag, 3. Oktober 2013, um 18.00 Uhr
Paradox, Bernhardstr. 12, 28203 Bremen

Veranstaltungsreihe „Schwarze Stimmen: Diaspora- Perspektiven auf Kunst, Kultur und Politik“

Philipp Khabo Koepsell macht politische Spoken Word Kunst unter anderem zum Thema Rassismus. Sein Buch „Die Akte James Knopf – Afrodeutsche Wort- und Streitkunst“ ist eine poetische Verhandlung afrodeutscher kultureller Identität. In dem Buch reflektiert er Rassismus, Gesellschaft und Deutschlands koloniale Vergangenheit. Mehr Informationen: http://jamesknopf.blogspot.de/

Philipp Khabo Koepsell ist Dichter und Spoken Word Performer Deutsch- Südafrikanischer Herkunft. Er hat an der Humboldt-Universität Afrikawissenschaften studiert. Sein akademischer Fokus liegt auf der Verhandlung von marginalisierten kulturellen Identitäten in Poesie und Fiktion.

Chantal-Fleur Sandjon (geb. 1984) ist Spoken-Word-Künstlerin, Ernährungswissenschaftlerin und Autorin. Sie setzt sich in ihren Gedichten u.a. mit Fragen der Identität und Verortung auseinander. Gedichte von ihr sind in verschiedenen Anthologien und Zeitschriften erschienen, sowohl in Deutschland als auch in Südafrika. Zuletzt erhielt sie den Danill Pashkoff Prize (2012). 2014 erscheint ihr erster Jugendroman. Mehr Informationen: www.cfsandjon.de.

Barrierefreiheit: Der Eingang zum Paradox erfolgt über eine Garageneinfahrt, die durch ein ebenerdiges Garagentor erreicht wird. Die Eingangstür vom Paradox ist 101 cm breit, es sind 2 Stufen zu überwinden. Dazu gibt es eine lange Anlegerampe (Steigung ca. 12%), über die gerollt werden kann. Die Türen zum Vorraum sind 101 cm breit. Die Türen zur Toilette sind 93 cm breit, im Toilettenraum gibt es Haltegriffe.

Wir organisieren eine Übersetzung in Gebärdensprache, wenn Sie sich bis 7 Tage vor der Veranstaltung an DGS_Reihe@gmx.net wenden.

Mehr Informationen zur Veranstaltungsreihe „Schwarze Stimmen: Diaspora- Perspektiven auf Kunst, Kultur und Politik“ unter: www.stimmen.blogsport.de

Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Initiative – Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen in Kooperation mit  Aktionsfonds des Lokalen Aktionsplans – Gegen Diskriminierung im Stadtteil, , DGB-Jugend, Feministisches Referat der Universität Bremen, INPUTS.

 

Kronzeugin gegen eine demütigende Sanktionspraxis: Inge Hannemann

Das bedingungslose Grundeinkommen als Ausweg aus Hartz IV
Vortrag und Diskussion mit Inge Hannemann (Hamburg)

Montag, 21. Oktober 2013, um 19 Uhr
Saal im Gemeindehaus der St. Michaelis-Kirche, Doventorsteinweg 51, 28195 Bremen

Inge Hannemann steht vor dem Arbeitsgericht wegen ihrer öffentlichen kritischen Äußerungen zu Hartz IV. Die Jobcenter Mitarbeiterin berichtet von ihren Erfahrungen mit dem Hartz IV-System, z.B. über interne Anweisungen der Jobcenter, die durch einen großen Handlungsspielraum willkürlich sind und über eine unmenschliche Sanktionspraxis, die sofort abgeschafft werden sollte.
Die Sanktionspraxis verstößt oft gegen das Grundgesetz und geht einher mit der Stigmatisierung als „faule Hartzer“.
Das Bedingungslose Grundeinkommen dagegen ermöglicht ein Leben in Würde, auch ohne Erwerbstätigkeit. Der Grundgedanke berücksichtigt, dass es nicht mehr genug Erwerbsarbeit für alle gibt und ein staatlicher Arbeitszwang nicht ausgeübt werden darf.

Inge Hannemann, u.a. gelernte Journalistin und Speditionskauffrau, ist Jobcenter-Mitarbeiterin in Hamburg-Altona und wurde im Frühjahr 2013 von der Arbeit freigestellt, weil sie öffentlich das Hartz-IV-System kritisierte (u.a. in ihrem Blog altonabloggt) und die Verhängung von Sanktionen gegen Hilfesuchende verweigerte.

Video über Inge Hannemann bei YouTube, Sendungsmitschnitt von sternTV vom 12.06.2013.

Eine Veranstaltung im Rahmen der 6. Internationalen Woche des Grundeinkommens „Europa bedingungslos sozial – Grundeinkommen für alle“ vom 16. bis 22. September 2013; in Bremen veranstaltet von der Bremer Attac-AG „Genug für Alle“, der Rosa-Luxemburg-Initiative – Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen und der St. Michaelis-St.Stephani-Gemeinde Bremen, unterstützt von folgenden PartnerInnen: Stadtbibliothek Bremen, Evangelisches Bildungswerk Bremen, MASCH Bremen, LAG Bedingungsloses Grundeinkommen Bremen und Initiative Bedingungsloses Grundeinkommen in der Bremischen Evangelischen Kirche.

Aktuelle Informationen zum Bremer Veranstaltungsprogramm unter www.grundeinkommen-attac-bremen.de.