Bildung - Archiv


„Liebe, Freundschaft, Sexualität – Methoden in der geschlechterbewussten Bildungsarbeit mit Jugendlichen“

Projektvorstellung und Diskussion mit AK Hilde Gender der DGB Jugend Bremen

Donnerstag den 5. Mai 2011, 19.30 DGB Haus, Bahnhofsplatz 22, 28195 Bremen

Hilde Gender (Bremen) und Gerd.A. Gender (Göttingen) sind zwei an die DGB-Jugend angedockte Teamer_innenArbeitskreise, die seit über fünf Jahren Projektschultage zum Thema „Liebe, Freundschaft, Sexualität“ anbieten. Ziel ist dabei, Jugendlichen neben Frontalunterricht, Notendruck und Theorielastigkeit einen Raum zu bieten in dem sie sich kritisch mit den an sie herangetragenen Geschlechterbildern, sowie anderen Zuschreibungen und Rollenerwartungen auseinander setzen können. Hierbei sind diverse Methoden aufgegriffen, erprobt und weiterentwickelt worden, die wir euch, nach einer kurzen Darstellung unserer Ansätze, vorstellen wollen.

Veranstaltet in Kooperation mit Teamer_innenArbeitskreis „Hilde gender“ der DGB Jugend Bremen in der Veranstaltungsreihe Queer-feministische Debatten, Reflexionen und Interventionen der RLI

RLI_Reihe Queer Flyer als PDF

Welches Geschlecht hat ein Hase? – Die Geschlechterfrage in der Linken.

Ein Workshop zur Reflexion und Dekonstruktion der eigenen geschlechtlichen Orientierung.

Männliches Mackerverhalten und weibliches Opferverhalten sind nur zwei extrem stereotype Pole der Geschlechterreproduktionen, auch in der Linken, die gerne vorgaukelt, kein Problem mit Geschlechterhierarchien zu haben. In diesem zweitägigen Seminar wird mit Hilfe verschiedener Methoden und Herangehensweisen die eigene geschlechtliche Orientierung in den Mittelpunkt gerückt. In diesem Workshop geht es um die Frage, welche Rolle das eigenen Geschlecht, bzw. die eigene sexuelle Orientierung bei der politischen Selbstverortung, bei Analysen & Diskussionen, sowie bei politischen Aktionen, in der Ausbildung/ im Studium/ im Beruf/ in der Erwerbslosigkeit und im Privaten spielt. Dabei bilden aktuelle Geschlechtertheorien die Folie der Auseinandersetzungen in dem Seminar. Wir wollen zur Dekonstruktion von Geschlecht beitragen, d.h. zur Infragestellung eines essentialistisch begründeten Geschlechterdualismus, der sich auch in der Linken wiederfindet. Ziel des Seminars ist es außerdem, die eigene geschlechtliche Orientierung zu fokussieren und die Grenzen und Möglichkeiten von Geschlecht mit Kritik und Lust an Auseinandersetzungen auszuloten.

Dieses Seminar richtet sich an alle Männer, Frauen, Transpersonen und andere Geschlechter, die Lust haben, sich mit ihrer eigenen geschlechtlichen Orientierung (nicht nur) im politischen oder arbeitsweltlichen Kontext auseinander zu setzen. Einsteiger_innen sind dabei sehr willkommen.

Referent_innen: Alex Sott, Ines Pohlkamp, Bremen
Ort: Bremen-Mitte.
Datum: 22./23. Juli 2011, Freitag von 17-21 Uhr und Samstag von 11-18 Uhr.
Teilnahmegebühr: Teilnahmegebühr 10 € – 15 € (nach Selbsteinschätzung); zu entrichten im Zuge der Anmeldung, spätestens jedoch 10 Tage vor Workshop-Beginn. Anmeldungen bitte an huettner@rosalux.de.. Der Workshop ist voll.
Maximale Teilnehmer_innenzahl: 16.

Infos zu den Referent_innen:
Alex Sott arbeitet als Jugendbildungsreferent im Bremer Lidice Haus und berät von Gewalt betroffene Jungen im Bremer Jungenbüro. Er beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit den Themen Männlichkeit und Geschlecht. Im Rahmen des DGB-Netzwerkes Gender qualifiziert er angehende Teamer_innen für Gender.

Ines Pohlkamp ist seit über 12 Jahren in der feministischen politischen Bildung tätig. Seit vielen Jahren berät und qualifiziert sie Personen aus sozialen Berufen für die Querschnittsaufgabe Gender in der Heimvolkshochschule Alte Molkerei Frille. Derzeit ist sie Stipendiatin der Rosa Luxemburg Stiftung und schreibt eine Dissertation zu transphober Gewalt. Beide Referent_innen leben in Bremen.

Nachholtermin. In der Veranstaltungsreihe Queer-feministische Debatten, Reflexionen und Interventionen der RLI – in Kooperation mit dem Kurzschluss e.V..

RLI_Reihe Queer Flyer als PDF

PRAXISWERKSTATT – Politische Bildung selber machen

15. bis  17. Oktober 2010, Verden/Aller
Ihr wollt politische Bildung selber machen, durch linke Bildungsarbeit Emanzipation und Selbstbestimmung fördern und dafür verschiedenste und vielfältige Methoden nutzen? Politische Bildung kann mehr sein als verschulter Frontalunterricht!
Auf der PRAXISWERKSTATT könnt ihr euch mit Themen beschäftigen, die darauf abzielen, euch Instrumente für eine erfolgreiche Planung und Durchführung verschiedenster eigener Veranstaltungen näher zu bringen. Manches davon könnt ihr in praktischen Übungen auf der Werkstatt gleich ausprobieren. Wir werden auf Veranstaltungsformate und Situationen zurückgreifen, wie ihr sie selbst nutzt bzw. erlebt habt. Konkret bedeutet dies auf der Werkstatt eine Arbeit entlang dieser Fragen: Was verstehe ich unter kritischer politischer Bildung? In welche Rollen kann/sollte ich als TeamerIn schlüpfen? Was bedeutet soziales Lernen? Welche Methoden passen zu welcher Situation? Wie binde ich möglichst viele Anwesende ein?
Das Bildungswerk für Politik und Kultur e.V. sucht ständig neue TeamerInnen. Wenn ihr euch bei uns einbringen wollt, ist die PRAXISWERKSTATT der richtige Ort um anzufangen.
TeamerInnen: Friedericke Hartwig, Wenke Christoph, Ines Koburger & Hendrik Weipert

Veranstalter: Bildungswerk für Politik und Kultur e.V. im Jugendbildungsnetzwerk der RLS
Anmeldung: anmeldung(ädt)politikundkultur.de

Nähere Infos und Anreisebeschreibungen werden bei Anmeldung mitgeteilt. TeilnehmerInnenbeitrag sind 15 Euro (Bitte zum Seminar mitbringen). Dafür werden Übernachtungs- und Verpflegungskosten übernommen und eure Fahrtkosten zurückerstattet (DB 2.Klasse). Die Seminare beginnen am Samstag, aber ihr könnt schon am Freitag anreisen.

Klassismus und Klassenrassismus

Mittwoch 9. Juni 2010, 19:30 Uhr Infoladen Bremen, St.Pauli-Str. 10/11, 28203 Bremen
Diskussionsveranstaltung mit Andreas Kemper, Münster
Die Diskriminierung gegen die sogenannte Unterschicht nimmt zu, dies belegen nicht nur langjährige Studien. Im Wochenrhythmus heizen Politiker mit markigen Sprüchen die Faulheitsdebatte an. Im englischen und spanischen Sprachraum benennt man diese Form von klassenspezifischer Abwertung als „classism“ oder „classismo“, im Deutschen muss der entsprechende Begriff „Klassismus“ überhaupt erst etabliert werden. Oder liegt in den fehlenden Begriffen nicht das Problem, sondern ist dies nicht einfach nur Ausdruck einer fehlenden bzw. zerstörten Widerstandskultur? Diese ist nötiger denn je, denn wir haben es seit einem halben Jahr mit einer Radikalisierung der sogenannten „Eliten“ zu tun, die aggressiv die „Unterschichtengeburten“ reduzieren (Sarrazin, Heinsohn) und mit klassenrassistischen Ansprüchen ihre Bildungsprivilegien verteidigen wollen (Schulkämpfe in Berlin, Hamburg und NRW). Wie ist dieser Sozialrassismus einzuordnen?
In dem Vortrag soll in die Klassismus-Theorie eingeführt werden und es besteht die Möglichkeit offene Fragen im Zusammenhang mit dem aktuellen Klassenrassismus zu diskutieren.

Andreas Kemper lebt in Münster und ist dort Referent für finanziell und kulturell benachteiligte Studierende (FikuS) im AStA der Universität Münster. Er betreibt den Blog http://klassismus.blogspot.com/ und hat zusammen mit Heike Weinbach das Buch Klassismus. Eine Einführung Münster 2009 veröffentlicht. Rezension des Buches in ak – analyse & kritik – zeitung für linke Debatte und Praxis / Nr. 553 / 17.9.2010 (Klassistische Unterdrückung).

AUFRUHR WIDERSTAND ES GIBT KEIN RUHIGES UNILAND

Montag, 10. Mai 2010, 19 Uhr, Universität Bremen, Neues GW3, Uni-Zentralbereich am Mensasee

Nach den Ereignissen des 6. Mai 1980 befand der Bremer Polizeipräsident in einer Brandrede zu Sicherheitslage der Stadt, daß mit dem „Naturschutzpark Universität“ ein rechtsstaatlicher Freiraum entstanden sei, in dem sich linke Minderheiten – vor Überwachungs- und Zugriffsmaßnahmen durch Polizei und Verfassungsschutz geschützt – immer weiter radikalisierten. Diese Polemiken positiv wendend wollen wir uns von ehemaligen ProfessorInnen, Wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen und Studierdend von Theorie und Praxis der Bremer Reformuni berichten lassen und fragen, welche Rolle und Bedeutung sie in der Stadt für linke Politik, Kampagnen und auch Ereignisse wie den 6. Mai ’80 hatte.

Veranstaltet von der AG 6. Mai 1980. In Kooperation mit: Anares-Medien, AStA Uni Bremen, endofroad, Freizi Friesenstraße e.V., Infoladen Bremen, La Rage, Meßstelle für Arbeits- und Umweltschutz Bremen, Kommunikationszentrum Paradox, planlos, Rosa Luxemburg Initiative Bremen, Sielwallhaus und noch einer autonomen Gruppe.

Reihe“ Habt ihr noch Helme im Keller? Bremen ’80: Von militanten Aufbrüchen und antimilitaristischem Widerstand – Ein Rückblick, um wieder nach vorne zu schauen“

Anti-Kapitalismus. Zwischen reaktionärer Ideologie und emanzipatorischem Projekt.

Samstag und Sonntag, 15./16. September 2007, Kulturzentrum Lagerhaus, Medien Coop, Etage 3, Schildstr. 12-19, 28203

Workshop mit zwei GenossInnen von der Gruppe TOP (Theorie Organisation Praxis) aus Berlin

Kritik an kapitalistischen Verhältnissen oder der Globalisierung ist seit den Mobilisierungen gegen den G8-Gipfel in Heiligendamm in aller Munde und beschäftigt viele nach den Gipfelprotesten weiter. Was mit Kapitalismus und Globalisierung genau gemeint ist, wird jedoch oft sehr unterschiedlich interpretiert.
Dieser Workshop soll eine Einführung in die Grundbegriffe von Kapitalismuskritik geben: Was unterscheidet Kapitalismus von bisherigen historischen Gesellschaftsverhältnissen? Was hat es mit Ware, Kapital und Arbeit auf sich und wie lässt sich eine emanzipatorische Kritik daran formulieren? Da Kritik an Kapitalismus, Globalisierung und die Forderung nach einer anderen Welt nicht automatisch fortschrittlich ist, bedarf es einer klaren Abgrenzung von einem reaktionären und diffusen Antikapitalismus.
Der Workshop ist so gestaltet, dass keine großen Kenntnisse zum Thema vorausgesetzt werden, sondern vielmehr die Gelegenheit geboten werden soll ungeniert Fragen zu stellen.

Raum und Uhrzeit siehe im Programm des Bremer Sozialforum unter www.bremer-sozialforum.de
Texte und Informationen der gruppe TOP gibt es unter www.top-berlin.net

Hands-on Workshop zur SMS Verschlüsselung mit CryptoSMS.

Samstag, 27.2. 2010, 13:00, Infoladen Bremen. St. Pauli Str. 10-12, 28203 Bremen

Mit CryptoSMS können SMS ver- und entschlüsselt werden. Dieses Tool ist dabei so einfach wie möglich konzipiert, um auch Menschen, die keine Erfahrungen mit Verschüsselung haben, eine einfache Nutzung zu ermöglichen. CryptoSMS basiert auf dem Konzept einer asymmetrischen Verschlüsselung mit Paaren aus privaten und öffentlichen Schlüsseln. Der Workhop führt in die Funktionsweise der Software, ihrer Installation auf verschiedenen Telefonmodellen und ihre praktische Anwendung ein.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine formlose Anmeldung an workshop(bei)citydataexplosion.de erbeten. Grundlage für den Workshop sind neuere Mobiltelefone mit Internetzugang (GPRS, UMTS und/oder WLAN), bitte mitbringen. Eine Liste dafür geeigneter Geräte befindet sich unter http://cryptosms.org/devices.html.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit zakk | klubraum und citydataexplosion,

Erste Linke Medienakademie Nord, Bremen, Do. 5. bis Sa. 7. November 2009

Mit folgenden Veranstaltungen

Donnerstag, 5. November: Radio Zebra – Wir wollen keine Konzessionen, wir machen auch keine! (Workshop) Details…

Freitag, 6. November: Gesellschaft 2.0? Wie sozial ist das „Social Web“? (Workshop) (Details…)

Samstag, 7. November: Politik im Web 2.0? (Workshop) (Details…)

Samstag, 7. November: „Verstehen und Verfassen von Nachrichten“ (Workshop) (Details…)

Eine Reihe der Rosa-Luxemburg-Initiative e.V. in Kooperation mit Linke Medienakademie e.V.

“Verstehen und Verfassen von Nachrichten” (fällt aus)

Samstag, 7.11. 2009, Bremen, ____fällt wegen zu geringen Voranmeldungen leider aus__

Mit Dr. Michael Meissner

Die Nachricht ist das wesentlichste Genre im Journalismus und dessen Grundform. Sie wird im Mittelpunkt dieses ganztägigen Workshops stehen. Zuerst wird ein Überblick zu den rund 30 Genres bzw. Präsentationsformen im gedruckten Journalismus gegeben. Dann folgt eine ausführliche Besprechung von Form, Aufbau, Sprache und Inhalt der Nachricht. Abschließend und den größten Teil des Tages geht es umpraktische Arbeit: die Anfertigung von Nachrichten. Ziel ist es, ein Verständnis für klar aufgebaute Mitteilungen und das Erkennen des Wesentlichen bei einem Ereignis oder Tatbestand zu erhalten. Die TeilnehmerInnen, die über einen laptop verfügen, sollten diesen unbedingt mitbringen, weil sonst nur bedingt praxisorientiert gearbeitet werden kann.

Meissner ist Dozent für Theorie und Praxis der Presse an der Freien Universität Berlin (http://www.mmeissner.de) .

Anmeldung erbeten unter huettner(ätt)rosalux.de. Eine Veranstaltung der RLI im Rahmen der Linken Medienakademie Nord.

Gesellschaft 2.0? Wie sozial ist das “Social Web”?

Freitag, 6. November 2009, 20.00 Uhr, Villa Ichon, Goetheplatz 4, 28203 Bremen

Mit Dr. Richard Heigl, Regensburg

Im World Wide Web hat sich in den letzten Jahren ganz nebenbei eine Revolution ereignet: Wikis, Blogs, Social Networks und andere Medien bieten grundsätzlich neue Beteiligungs- und Publikationsmöglichkeiten. Dieses Phänomen versucht man mit Begriffen wie „Web 2.0“ oder „Social Web“ zu fassen. Aber was bedeutet das für linke Politik? Was für die Erwerbsarbeit? Der Vortrag zeigt anhand konkreter Beispiele, wie sich mit dem neuen Web Arbeits- und Lebensweisen verändern, und welche emanzipatorischen Potenziale sich daraus ergeben könnten.

Dr. Richard Heigl ist Historiker und Fachbuchautor zum Thema Social Web. Daneben ist er Geschäftsführer der „Hallo Welt! – Medienwerkstatt„.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der MASCH (Marxistische Abendschule) im Rahmen der Linken Medienakademie Nord

Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei.

Radio Zebra – Wir wollen keine Konzessionen, wir machen auch keine!

5. November 2009, 19.30 Uhr, Infoladen Bremen, St.-Pauli-Str. 10/11, 28203 Bremen

Vortrag und Diskussion begleitet von Radiobeiträgen

mit Jan Bönkost

Von 1980 bis 1983 sendete in Bremen der Piratensender Radio Zebra. Er entstammte der linksradikalen Szene Bremens, die 1980 mit der „Schlacht am Osterdeich“ und der Besetzung des Schlachtshofes ihren kurzen Sommer der Anarchie erlebte. Als Teil einer ganzen Bewegung illegaler aber dafür „freier Radios“ wollten die „Zebras“, eine emanzipatorische Alternative zur bürgerlichen Presse und zum staatlichen Rundfunkmonopol verwirklichen. Denn nachdem Flugblätter an den Werktoren nicht zur Revolution geführt hatten, lag für einige Jahre im Medium Radio die Hoffnung umfassendere Kommunikationszusammenhänge innerhalb und über die linke Szene hinaus herstellen zu können.

Weiterlesen »

Kritik des Antizionismus (Tagesseminar)

17. Oktober 2009 / Infoladen Bremen / St. Pauli-Str. 10-12 / 28203 Bremen

mit Olaf Kistenmacher

Als Reaktion auf Pogrome im zaristischen Russland und andauernde antisemitische Ressentiments und Diskriminierungen in vielen europäischen Staaten entstand Ende des 19. Jahrhunderts die zionistische Bewegung. Angesichts der gesellschaftlichen Ignoranz (auch liberaler und linker Parteien) gegenüber Antisemitismus und später vor allem aufgrund der ausbleibenden Hilfe vor der nationalsozialistischen Verfolgung und Vernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden erhofften sich die Zionist_innen in einer Welt voller Nationalstaaten eine unabhängige Zukunft in einem jüdischen Staat. Doch während die Linke prinzipiell nationale Unabhängigkeitsbewegungen mit der Leninschen Parole vom Selbstbestimmungsrecht der Völker unterstützte, stieß der Zionismus von Anfang an weitestgehend auf Skepsis und Ablehnung. Hatte die frühe linke Kritik des jüdischen Nationalismus noch eine weltrevolutionäre Perspektive einer klassen- und staatenlosen Gesellschaft, so wandelte sie sich unter Stalin bald zu einem ordinären Antisemitismus.

Weiterlesen »

Moderationstraining für Frauen (Wochenendseminar)

Freitag 16./Samstag 17. Oktober 2009, Mädchenkulturhaus, Heinrichstr. 21, 28203 Bremen
Du hast Lust, eine Podiumsdiskussion zu moderieren und möchtest dich darauf gern gut vorbereiten? Du hast einen Workshop geleitet, warst inhaltlich sehr präsent, aber dir fehlte der Zugang zur Gruppe? Dir macht die Moderation von Politveranstaltungen Spaß, du würdest gern deine Kompetenzen reflektieren und gezielter einsetzen? Dann könnte das Moderationstraining genau das Richtige für dich sein.

Zentrale Themen des Trainings sind:   * Kommunikationskompetenzen    * Rolle und Aufgaben einer Moderatorin    * Auftrags- und Zielklärung    * Umgang mit schwierigen Situationen    * Moderationstechniken    * Rahmenbedingungen

Weiterlesen »

Die Situation der Frau im Gottesstaat Iran

Dienstag, 29.9. 2009 20 Uhr, Villa Ichon, Goetheplatz 4, 28203 Bremen

Vortrag und Diskussion mit Fathiyeh Naghibzadeh

Angesichts des repressiven Vorgehens der Iranischen Regierung und ihrer Tugendmilizen gegen die Protestbewegung treten die brutalen und patriarchalischen Gesellschaftstrukturen im islamischen Gottesstaat offen zu Tage. Fathiyeh Naghibzadeh wird in ihrem Vortrag u.a. der Frage nachgehen, in welchem Verhältnis das Kopftuch zu diesen Strukturen steht und in welche Situation sich die Frau innerhalb der Iranischen Gesellschaft ausgesetzt sieht.

Fathiyeh Naghibzadeh ist Exiliranerin und lebt in Berlin. Sie hat den Film „Kopftuch als System“ gemacht und u.a. in dem Buch „Der Iran – Analyse einer islamischen Diktatur und ihrer europäischen Förderer“ (Hrsg. S.Grigat und S.D. Hartmann) Texte veröffentlicht.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der „Gruppe in widersprüchlicher Gesellschaft“.

Körperkontrolle – Eine Auseinandersetzung mit Schweinegrippe und globaler Seuchenpolitik

21. September 2009, 20.00 Uhr, Kommunikationszentrum paradox, Bernhardstraße 12 28203 Bremen Clubraum | 1. Etage 

Referent: Kai Kaschinski

Die Schweinegrippe wird seit Monaten, wie vor ihr die Vogelgrippe, als weltweite Bedrohung inszeniert. Während viele Medien die Grippe als Aufhänger für dramatische Berichte nutzen, setzen staatliche Institutionen eine neue Form nationaler Gesundheitserziehung um. Während zum einen für das Händewaschen geworben wird, werden zugleich Quarantänemassnahmen und die Überwachung des Reiseverkehrs vorangetrieben. Die Veranstaltung hinterfragt inwiefern diese Seuchenpolitik eine rationale Antwort auf wachsende Gesundheitsrisiken in der Globalisierung darstellt. Zudem wird diskutiert welche Auswirkungen die aktuelle Gesundheitspolitik auf die Selbstdisziplinierung, das Körperverständnnis und die Sicherheitspolitik hat. Eingeführt wird in die Thematik mit einem Referat und verschiedenen Print- und Filmmedien

Diskussionsveranstaltung des Clubs der Rosa-Luxemburg-Initiative in Kooperation mit lifeKritik Bremen und dem Verein für Internationalismus und Kommunikation e.V.

Die Schere im Kopf? Zur Meinungsfreiheit in der politischen Bildung

Podiumsdiskussion zur »Meinungsfreiheit in der politischen Bildung«

Dienstag, 8. September 2009, 19.00 Uhr, DGB-Haus (Tivolisaal), Bahnhofsplatz 22-28, 28195 Bremen

Berichterstatter und PodiumsteilnehmerInnen:Rudolph Bauer, Sozialwissenschaftler und Autor; Rolf Gössner, Rechtsanwalt und Publizist; Freerk Huisken, Erziehungswissenschaftler, Uni Bremen; Fabian Rust, Rechtsanwalt (Rote Hilfe e.V., Ortsgruppe Bremen) u.a.

Im Rahmen des Begleitprogramms zu der Ausstellung »Was damals Recht war … – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht« wurden Veranstaltungen vom Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Bremen, Herbert Wulfekuhl, hinterfragt und beanstandet bzw. ausgegrenzt und zensiert. Die Georg-Elser-Initiative weist über die Erinnerungsarbeit hinaus auf aktuelle gesellschaftliche Probleme hin. Sie lehnt die Definitionshoheit der Landeszentrale ab und besteht zum Schutz gegen undemokratische Entwicklungen auf einer diskursiven Streitkultur. Herr Wulfekuhl ist als Podiumsteilnehmer zu der Veranstaltung eingeladen.

Veranstalter: Georg-Elser-Initiative-Bremen

Unterstützer der Veranstaltung: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW); Internationale Liga für Menschenrechte; Verband deutscher Schriftsteller in der Gewerkschaft ver.di – Landesverband Niedersachsen- Bremen; Bremer Friedensforum; Rosa-Luxemburg-Initiative e.V. – Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen; DGB-Jugend Bremen; Mehr Demokratie; Zweiwochenschrift „Ossietzky“, u.v.a.m.

Anti-Kapitalismus. Zwischen reaktionärer Ideologie und emanzipatorischem Projekt.

Samstag und Sonntag, 15./16. September 2007, Kulturzentrum Lagerhaus, Medien Coop, Etage 3, Schildstr. 12-19, 28203

Workshop mit zwei GenossInnen von der Gruppe TOP (Theorie Organisation Praxis) aus Berlin

Kritik an kapitalistischen Verhältnissen oder der Globalisierung ist seit den Mobilisierungen gegen den G8-Gipfel in Heiligendamm in aller Munde und beschäftigt viele nach den Gipfelprotesten weiter. Was mit Kapitalismus und Globalisierung genau gemeint ist, wird jedoch oft sehr unterschiedlich interpretiert.
Dieser Workshop soll eine Einführung in die Grundbegriffe von Kapitalismuskritik geben: Was unterscheidet Kapitalismus von bisherigen historischen Gesellschaftsverhältnissen? Was hat es mit Ware, Kapital und Arbeit auf sich und wie lässt sich eine emanzipatorische Kritik daran formulieren? Da Kritik an Kapitalismus, Globalisierung und die Forderung nach einer anderen Welt nicht automatisch fortschrittlich ist, bedarf es einer klaren Abgrenzung von einem reaktionären und diffusen Antikapitalismus.
Der Workshop ist so gestaltet, dass keine großen Kenntnisse zum Thema vorausgesetzt werden, sondern vielmehr die Gelegenheit geboten werden soll ungeniert Fragen zu stellen.

Raum und Uhrzeit siehe im Programm des Bremer Sozialforum unter www.bremer-sozialforum.de
Texte und Informationen der gruppe TOP gibt es unter www.top-berlin.net

“Haben Hafen” – Entwicklung und Vermittlung städtischer Räume

Stadtspaziergang durch die Überseestadt und Gespräch zu städtischen Umstrukturierungen von Hafen- und Flußquartieren Samstag 26.9. 2009

15:00 Stadtspaziergang, Treffpunkt spedition, Am Güterbahnhof, 28195 Bremen
20:00 Gespräch, Ort: spedition, Am Güterbahnhof, 28195 Bremen
Eine Veranstaltung von city.crime.control und dem Arbeitsschwerpunkt Stadtraum des BUKO, mit Gästen aus Hamburg und Berlin. Mit Unterstützung der Rosa Luxemburg Stiftung (Berlin) Im Rahmen von Me, Myself & the Media, öffentliches Labor zu Kontrolle, Selbstermächtigung und Hyperrealität im urbanen Raum. 25. – 27. September, spedition, Am Güterbahnhof, 28195 Bremen www.citydataexplosion.de // http://twitter.com/citydata

Soziale Widerständigkeit und gesellschaftliche Alternativen (Tagung in Hannover)

Samstag, 26.09.09 11 – 18 Uhr, Universität Hannover, Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Schneiderberg 50

Mit der Entwicklung gesellschaftlicher Problemlagen und Krisen im Kapitalismus geraten zunehmend auch die gesellschaftlichen Gruppen unter Veränderungsdruck, die bisher als Soziale Bewegungen wirkungs»mächtig« wurden. In den politischen Kämpfen der letzten Zeit haben sich neue Protestformen entwickelt, bei denen u.a. zu fragen ist, ob der Institutionalisierungsgrad dieser sozialen Bewegungen mit ihrer Wirkungsmacht korrelieren und ob diese Bewegungen auf ein neues widerständiges und emanzipationsorientiertes Bewusstsein insbesondere jüngerer Akteure schließen lassen. Diesen und weitere Fragen wollen wir anhand theoretischer Fundierungen und ausgewählter Beispiele (Deutschland, Frankreich, Griechenland) auf den Grund gehen.

Referenten: Marcus Hawel, Athanasios Karathanassis, Bernd Röttger, Peter Birke, Gregor Kritidis, Willi Hajek

Nähere Informationen unter: http://rls-nds.de/?id=19569

Eine Veranstaltung im Rahmen der Kritischen Universität Hannover (KUH), in Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung Niedersachsen.

Die Russische Revolution und ihre Folgen (Wochenendseminar)

Wochenendseminar 19.-20. September 2009 / Infoladen Bremen / St. Pauli-Str. 10-12 / 28203 Bremen

mit Bini Adamczak (Berlin)

Intros. Einführungen in kritische Gesellschaftstheorie

Müde von der Brutalität des Ersten Weltkrieges und der zaristischen Despotie stürzten im Oktober 1917 Arbeiter_innen, Bäuer_innen und Soldat_innen unter der Parole „Brot, Land und Frieden“ die Herrschaft des Zaren. Mit diesem Staatsstreich feierten Lenin und die Bolschewiki die Premiere einer kommunistischen Revolution, auf die ihre Genoss_innen im Westen weiter sehnsüchtig warteten. Die Russische Revolution wurde rasch zum Fixpunkt der kommunistischen Parteien weltweit und diente deren revolutionären Bemühungen als Modell. Aber auch verschiedenen antikolonialen Bewegungen war die Sowjetunion ein Vorbild an unabhängiger Entwicklung und Industrialisierung. Gegen eine simple Übernahme und Nachahmung der Erfahrungen der Russischen Revolution auf vollkommen andere gesellschaftliche Verhältnisse (feudale und agrarische Verhältnisse in Russland, entwickelte Industriegesellschaften in Europa und den USA) regte sich aber auch bald Kritik u.a. von rätekommunistischen Gruppen.

Weiterlesen »

Destruktive Kreativität – Grafitti im Bremer Viertel der frühen 80er Jahre Fotoausstellung

ab 19. Juni, noch bis Freitag, 31. Juli 2009, jeweils Montag, Mittwoch und Freitag von 16 – 19 Uhr. Infoladen, St. Pauli Straße 11/12, 28203 Bremen

von Radek Krolczyk (Kurator der Ausstellung)
Vom 19.Juni – 31. Juli wird im Infoladen Bremen, St. Paulistraße 11-12, während der regulären Öffnungszeiten (Montag, Mittwoch, Freitag 16 – 19 h) eine Fotoausstellung mit dem Titel „Destruktive Kreativität – Grafitti im Bremer Viertel der frühen 80er Jahre“ stattfinden. Gezeigt werden etwa 30 kleinformatige (ca. 5 X 8 cm) schwarz-weiß Fotografien. Sie sind Teil eines größeren, auf dem Sperrmüll im Bremer Steintorviertel gefundenen Konvoluts.
Die Bilder dokumentieren die sozialen Proteste der frühen 80er Jahre, vor allem die damals aufkommende Punkbewegung als Jugendkultur schlägt sich darin nieder.

Weiterlesen »

TANJA, WEINE NICHT! Subversive Praktiken von Aktionskünstlergruppen und staatliche Repression in Russland

Donnerstag, 16. Juli 2009, 20 Uhr. Infoladen Bremen, St. Pauli Str. 11/12, 28203 Bremen

Vortrag und Diskussion mit Maxim Neroda und einem weiteren Aktivisten aus St. Petersburg anlässlich der Kriminalisierung des Aktionskünstlers Artem Loskutov (Nowosibirsk, RU)

(Ein weiterer Termin ist am Mi, 15. Juli 2009, 20 Uhr, in Hannover, UJZ Kornstraße, Kornstrasse 28/30)

Artem Loskutov wurde am 15. Mai in Nowosibirsk ohne Angabe von Gründen durch das „Extremismusreferat“ der russischen Polizei verhaftet. Seine Verhaftung erfolgte wegen dringenden verdachts auf „gesetzeswidrige Handlungen“. Mangels konkreter Beweise wurde ihm der Besitz von Rauschmitteln angehängt. Nach mehreren Wochen in Untersuchungshaft wartet er nun mit dem Verbot, Nowosibirsk zu verlassen, auf einen Prozess mit unbekannten Ausgang. Bei der Veranstaltung werden einige der unter Extremismus-Verdacht fallenden Arbeiten gezeigt (siehe der Slogan „Tanja weine nicht“) — so die als „Monstrationen“ bezeichneten Flashmobs, die mit sinnfreien, explizit nicht-politischen Bannern und Slogans die jährlichen Demonstrationen am 1. Mai in Nowosibirsk persiflieren. Die russischen Gruppen /Contemporary Art Terrorism/ wie auch das Projekt /Babushka posle pochoron – Babushka after the funeral/ (gegründet von Artem Loskutov) stehen für Kritik an Protest- und Widerstandspraktiken. Ihre Praxis ist inspiriert von Ideen, die auf die Situationistische Internationale zurückgehen.

Weiterlesen »

“klima.Macht.flucht — Die sozialen Folgen des Klimawandels sichtbar machen!”

Tagung / Konferenz vom 3. Juli 12:00 bis 5. Juli 2009 12:00
Pavillon am Raschplatz, Lister Meile 4, 30161 Hannover

„klima.MACHT.flucht“ will die Zusammenhänge von Klimawandel, Migration und den Ursachen für Umweltveränderungen und Abschottung auf einem Kongress zum Thema machen. Vom 3.-5. Juli 2009 wollen wir in Hannover Menschen zusammenbringen, die sich in der Umweltbewegung, als Aktive in der Flüchtlingsarbeit und der antirassistischen Bewegung oder einfach in ihrem Alltag kritisch mit Klima, Macht und Flucht beschäftigen. Auf dem Kongress soll deshalb eine bunte Mischung aus politischer, künstlerisch-kreativer, aktionistischer und menschlicher Auseinandersetzung und Kritik entstehen.

http://www.rosalux.de/cms/index.php?id=18879

Veranstalter: RLS Niedersachsen, Tel:0511-2790934, in Kooperation mit dem Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V., Jugendumweltnetzwerk Janun e.V. und der Grünen Jugend.

Das Traditionsverständnis der Bundeswehr – Geschichte, Aktualität und Ambivalenzen

Freitag, 26.Juni 2009, 20 Uhr, Villa Ichon, Goetheplatz 4, 28203 Bremen

Vortrag und Diskussion mit Dr. Fabian Virchow

In der offiziellen Traditionspflege der Bundeswehr nimmt das Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 einen zentralen Platz ein, war dies doch einer der wenigen Versuche ernsthaften Widerstandes aus den Reihen des deutschen Militärs. Parallel zu dieser Traditionspraxis, die sich auf der Linie des seit 1982 gültigen Traditionserlasses der Bundeswehr bewegt, gibt es verschiedene andere Bezugnahmen der Bundeswehr auf die Wehrmacht, darunter auch zahlreiche unkritische und nahezu ungebrochene Verehrungen militärischer Leistungen.

Weiterlesen »

Destruktive Kreativität. Grafitti im Bremer Viertel der frühen 80er Jahre Fotoausstellung

Von Freitag, 19. Juni 2009 bis Freitag, 31. Juli 2009, jeweils Montag, Mittwoch und Freitag von 16 – 19 Uhr. Im Infoladen, St. Pauli Straße 11-12, 28203 Bremen.

von Radek Krolczyk (Kurator der Ausstellung)

Vom 19. Juni – 31. Juli wird im Infoladen Bremen während der regulären Öffnungszeiten (Montag, Mittwoch, Freitag jeweils 16 – 19 h) eine Fotoausstellung mit dem Titel „Destruktive Kreativität – Grafitti im Bremer Viertel der frühen 80er Jahre“ stattfinden. Gezeigt werden etwa 30 kleinformatige (ca. 5 X 8 cm) schwarz-weiß Fotografien. Sie sind Teil eines größeren, auf dem Sperrmüll im Bremer Steintorviertel gefundenen Konvoluts. Die Bilder dokumentieren die sozialen Proteste der frühen 80er Jahre, vor allem die damals aufkommende Punkbewegung als Jugendkultur schlägt sich darin nieder.

Weiterlesen »

Antiziganistische Zustände – Zur Kritik eines allgegenwärtigen Ressentiments: Bookrelease, Vorträge und Diskussionen

Samstag, 6. Juni 2009, 10.30 – 20.00 Uhr Kommunikationszentrum paradox, Bernhardstr. 12, 28203 Bremen

In nahezu allen Staaten Europas werden Menschen als „Zigeuner“ diskriminiert und teilweise verfolgt. Es scheint unmöglich, eine Beschreibung von Roma, also der Gruppe die am stärksten von Ausgrenzungen betroffen ist, jenseits romantisierender oder ablehnender Stereotype zu finden. Trotz dieser Umstände mangelt es an politischen und theoretischen Analysen. Das gilt auch für eine linke Kritik, die oft nicht über moralische Empörung hinaus geht. Im Mai 2009 ist bei Unrast ein Buch erschienen, das unter dem Titel „Antiziganistische Zustände – Zur Kritik eines allgegenwärtigen Ressentiments“ neue Ansätze für eine gesellschaftskritische Diskussion versammelt. Einige der Beiträge des Bandes vorzustellen sowie daran anknüpfende Themenbereiche zu bearbeiten, ist das Vorhaben dieser bookrelease – Veranstaltung.

Weiterlesen »

Rosen für den Staatsanwalt (Regie: Wolfgang Staudte)

Donnerstag, 4. Juni, 20.00 Uhr, Kultursaal der Arbeitnehmerkammer, Bürgerstr. 1, 28195 Bremen
Filmvorführung mit einer Einführung von Rebekka Schaefer, Bremen.

Ein ehemaliger von einem Kriegsgericht zum Tode Verurteilter Wehrmachtssoldat trifft Jahr nach der NS-Zeit in einer Kleinstadt auf den für das Urteil verantwortlichen Richter. Das ist die Geschichte, über die Wolfgang Staudte seine bissige Satire auf die Zustände in der
bundesdeutschen Justiz der Adenauer-Ära entspinnt.
BRD 1959, 96 min. Regie: Wolfgang Staudte . Mit Walter Giller, Martin Held, Ingrid van Bergen, Roland Kaiser u.a.

Rebekka Schaefer ist Kulturwissenschaftlerin, Filmemacherin und Mitglied des Beirates der Rosa-Luxemburg-Initiative Bremen.

In Kooperation mit der Georg-Elser-Initiative Bremen und der Arbeitnehmerkammer Bremen. Die Veranstaltung findet statt im Begleitprogramm der Ausstellung „Was damals Recht war…“ Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht (Programm als PDF), die ab 29.Mai bis zum 28. Juni täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr (Eintritt frei!) in der Unteren Rathaushalle zu sehen ist.

Leben ist mehr als Kapital

Freitag, den 22. Mai 2009, 13.00 – 14.00 Uhr, Überseestadt / Zelte Ü 2 a-d, G32

Podiumsveranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung auf dem Markt der Möglichkeiten des Kirchentages; mit Professor Ulrich Duchrow.

Ulrich Duchrow ist Professor für Theologie an der Universität Heidelberg.
Kontakt/Nachfragen bitte an Cornelia Hildebrandt (hildebrandt(ädd)rosalux.de, Tel. 030 443 10 168 )

Mensch Marx, wo bist Du? Zur Aktualisierung linker Religionskritik

Donnerstag, den 21. Mai 2009, 19.00 – 21.00 Uhr, Villa Ichon | Goetheplatz 4 | D-28203 Bremen
Linke im weltanschaulichen Dialog – offene Gesprächsrunde mit: Dr. Dick Boer, Theologe (Niederlande), Ilsegret Fink, Pastorin i. R. (Berlin), Dr. Jan Rehmann, Philosoph (USA), Ton Veerkamp, Theologe (Amsterdam, Berlin, angefragt), Cornelia Hildebrandt, (RLS Berlin), Dr. Michael Ramminger, Theologe (Münster), Kuno Füssel, Theologe (Andernach), Dr. Gerd-Rüdiger Hoffmann (Senftenberg), Raul Fornet-Betancourt (Aachen), Jürgen Klute, Bodo Ramelow (MdB DIE LINKE), Hartmut Drewes (Bremen)

Veranstaltungen der RLS anlässlich des Kirchentages

Stand der RLS auf dem Kirchentag

Donnerstag, den 21. Mai 2009 bis Sonnabend, den 23. Mai 2009, jeweils von 10.00 – 18.00 Uhr

Präsenz auf dem Markt der Möglichkeiten, Stand der RLS

Gespräche am Stand: Die Stiftung stellt sich und ihre Kooperationspartner vor

Überseestadt / Zelte Ü2a-d, Stand-Nr. G 32