Arbeitsgesellschaft - Archiv


Diskotieren fürs Grundeinsingen

Vortrag und Diskussion mit Bernadette La Hengst, dem Chor, Adrienne Goehler und Christoph Spehr
Dienstag, 07. Mai 2013, 20.00 Uhr

Schwankhalle, Buntentorsteinweg 112, 28201 Bremen

Im Vorfeld der Produktion »Bedingungsloses Grundeinsingen« von Bernadette La Hengst diskutieren wir an einem Abend in der Schwankhalle mit zwei Gästen Bedingungen unserer Postwachstumsgesellschaft, die nach wie vor auf Arbeit setzt. Gemeinsam stellen wir uns auch Fragen zu Lösungsvorschlägen wie dem bedingungslosen Grundeinkommen aus ökonomischer, kulturphilosophischer und feministischer Perspektive.
Bernadette La Hengst wird die Themen des Abends als Lieder verarbeiten und gemeinsam mit dem Publikum Grundeinsingen und Grundaussingen.

Zu Gast:
ADRIENNE GOEHLER ist Psychologin, Publizistin und Kuratorin. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Unter anderem kuratierte sie die Ausstellungen Art Goes Heiligendamm (2007) und Zur Nachahmung empfohlen! (2010). Sie war Präsidentin der HfbK Hamburg, Kuratorin des Hauptstadtkulturfonds, Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin in der rot-grünen Übergangsregierung 2001. Mit Götz Werner veröffentlichte sie 2010 das Buch 1000 € für jeden. Freiheit, Gleichheit, Grundeinkommen.
‚Das Grundeinkommen ist die gesellschaftliche Basis für das individuelle Empowerment. Es ist eine (gesellschaftliche) Ermächtigung zur (individuellen) Selbstermächtigung: Indem die Gemeinschaft jedem einzelnen die Existenz sichert, gibt sie ihnen allen das Startkapital, das eigene Leben selbst in die Hand zu nehmen. Das ist also ein gedanklicher Paradigmenwechsel, dessen Tragweite weit über das Finanzielle hinausgeht.‘ Aus: 1000 € für jeden. Freiheit, Gleichheit, Grundeinkommen (2010)

CHRISTOPH SPEHR ist Historiker, arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter und ist seit 2008 Landessprecher der LINKEN in Bremen, wo er auch lebt. Als Autor veröffentlichte er u.a. „Die Aliens sind unter uns. Herrschaft und Befreiung im demokratischen Zeitalter“ (1999); „Gleicher als andere. Eine Grundlegung der freien Kooperation“ (2003). Mitbegründer des Kulturzentrums Paradox in Bremen, wo er u.a. von 2002 bis 2006 die Kongressreihen „Out of this world – Science Fiction, Politik, Utopie“ und „On rules and monsters“ organisierte.
‚Es ist von erheblicher Komik, dass Abgeordnete für sich in Anspruch nehmen, durch relativ hohe Gehälter ihre inhaltliche Unabhängigkeit zu wahren und sich nicht-erpressbar zu machen – dass die meisten dieser Abgeordneten es aber nicht für nötig halten, eine derartige Unabhängigkeit und Nicht-Erpressbarkeit auch für den Souverän, nämlich die Bevölkerung, zu gewährleisten. Was für Abgeordnete gilt, sollte auch für uns gelten. Nur die Garantie eines unabhängigen, qualitativ ausreichenden Existenzgeldes schafft für die Individuen die Voraussetzung, sich nicht um jeden Preis verkaufen zu müssen.‘ Aus: Gleicher als andere. Eine Grundlegung der freien Kooperation (1999)

Tickets: 6,- // Kulturtickets begrenztes Kontingent // Kartenvorverkauf bei der Schwankhalle Bremen sowie bei Nordwest Tickets.

Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Initiative – Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen in Kooperation mit der Schwankhalle Bremen.

Bernadette la Hengst – Bedingungsloses Grundeinsingen

Samstag, 11. Mai 2013, 20.00 Uhr, Schwankhalle, Buntentorsteinweg 112, 28201 Bremen
Als europäisches Pilotprojekt wurde an mehreren Orten in Deutschland vor fünf Jahren ein bedingungsloses Grundeinkommen von 1000 Euro monatlich eingeführt. Anlässlich der Vorbereitungen zur Jubiläumsfeier bilanzieren die bGE-EmpfängerInnen ihre ganz persönlichen Erfahrungen, aber auch gesamt-gesellschaftliche Konsequenzen eines Grundeinkommens. Sie haben dafür den Chor des Bedingungslosen Grundeinsingens gegründet, denn gemeinsames Singen ist die einzige Bedingung, zu der sie sich in ihrem neuen Leben bedingungslos bereit erklärt haben. Der Chor, der sich zusammensetzt aus Arbeitslosen, Workaholics, (alleinerziehenden) Eltern, Reinigungskräften, jugendlichen RumhängerInnen, KünstlerInnen und erschöpften ManagerInnen ist eine mitreißende, musikalisch-diskursive Gesellschaft, die nicht homogen das Grundeinkommen proklamiert, sondern dieses aus verschiedenen Perspektiven kontrovers disko-tiert. Bedingungsloses Grundeinsingen ist ein chorisches Coaching für alle, die keine Arbeit haben, die unzufrieden sind mit ihrer Arbeit, zu wenig oder zu viel Geld verdienen, zu wenig oder zu viel Zeit haben, sinnlose Tätigkeiten ausüben, überarbeitet sind oder unter Isolation, Entfremdung oder dem Burnout-Syndrom leiden. Die Wünsche, Träume und Visionen darüber, was sich durch ein bedingungsloses Grundeinkommen ändern könnte, sind hier keine ferne Utopie mehr, sondern zur Realität der Gegenwart geworden. www.grundeinsingen.net // www.schwankhalle.de/einsingen

Von und mit:
Bernadette La Hengst, Bettina Grahs,
Carolin Hochleichter, Claudia Wiedemer, Eike
Böttcher, Godehard Giese, Jelka Plate, Luisa Grass, Veronika Knaus, Wanja Saatkamp
Chor aus Bremern und Bremerinnen

In Bremen gibt es BEDINGUNGSLOSES GRUNDEINSINGEN  am 09. + 11. Mai, jeweils 20:00 Uhr in der Schwankhalle

Im Vorfeld der Theaterproduktion gibt es eine Diskussions-Reihe, bei der Expert_innen mit Gästen die Bedingungen unserer Postwachstums- bzw Arbeitsgesellschaft und den daraus resultierenden Fragen an Lösungsvorschläge wie das Bedingungslose Grundeinkommen aus feministischer, kulturphilosophischer und ökonomischer Perspektive diskutieren. Das Besondere an diesem Abend wird sein, dass die Musik hier eine zentrale Rolle spielen soll. Bernadette La Hengst wird thematisch zur Diskussion musikalisch intervenieren und gemeinsam mit dem Publikum grundeinsingen und grundaussingen.

Karten sind im Vorverkauf erhältlich bei der Schwankhalle sowie bei Nordwest Tickets.

Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Initiative – Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen in Kooperation mit der Schwankhalle Bremen.

Bernadette la Hengst – Bedingungsloses Grundeinsingen

Donnerstag, 9. Mai 2013, 20.00 Uhr, Schwankhalle, Buntentorsteinweg 112, 28201 Bremen

Als europäisches Pilotprojekt wurde an mehreren Orten in Deutschland vor fünf Jahren ein bedingungsloses Grundeinkommen von 1000 Euro monatlich eingeführt. Anlässlich der Vorbereitungen zur Jubiläumsfeier bilanzieren die bGE-EmpfängerInnen ihre ganz persönlichen Erfahrungen, aber auch gesamt-gesellschaftliche Konsequenzen eines Grundeinkommens. Sie haben dafür den Chor des Bedingungslosen Grundeinsingens gegründet, denn gemeinsames Singen ist die einzige Bedingung, zu der sie sich in ihrem neuen Leben bedingungslos bereit erklärt haben. Der Chor, der sich zusammensetzt aus Arbeitslosen, Workaholics, (alleinerziehenden) Eltern, Reinigungskräften, jugendlichen RumhängerInnen, KünstlerInnen und erschöpften ManagerInnen ist eine mitreißende, musikalisch-diskursive Gesellschaft, die nicht homogen das Grundeinkommen proklamiert, sondern dieses aus verschiedenen Perspektiven kontrovers disko-tiert. Bedingungsloses Grundeinsingen ist ein chorisches Coaching für alle, die keine Arbeit haben, die unzufrieden sind mit ihrer Arbeit, zu wenig oder zu viel Geld verdienen, zu wenig oder zu viel Zeit haben, sinnlose Tätigkeiten ausüben, überarbeitet sind oder unter Isolation, Entfremdung oder dem Burnout-Syndrom leiden. Die Wünsche, Träume und Visionen darüber, was sich durch ein bedingungsloses Grundeinkommen ändern könnte, sind hier keine ferne Utopie mehr, sondern zur Realität der Gegenwart geworden. www.grundeinsingen.net // www.schwankhalle.de/einsingen

Von und mit:
Bernadette La Hengst, Bettina Grahs,
Carolin Hochleichter, Claudia Wiedemer, Eike
Böttcher, Godehard Giese, Jelka Plate, Luisa Grass, Veronika Knaus, Wanja Saatkamp
Chor aus Bremern und Bremerinnen

In Bremen gibt es BEDINGUNGSLOSES GRUNDEINSINGEN  am 09. + 11. Mai, jeweils 20:00 Uhr in der Schwankhalle

Im Vorfeld der Theaterproduktion gibt es eine Diskussions-Reihe, bei der Expert_innen mit Gästen die Bedingungen unserer Postwachstums- bzw Arbeitsgesellschaft und den daraus resultierenden Fragen an Lösungsvorschläge wie das Bedingungslose Grundeinkommen aus feministischer, kulturphilosophischer und ökonomischer Perspektive diskutieren. Das Besondere an diesem Abend wird sein, dass die Musik hier eine zentrale Rolle spielen soll. Bernadette La Hengst wird thematisch zur Diskussion musikalisch intervenieren und gemeinsam mit dem Publikum grundeinsingen und grundaussingen.

Karten sind im Vorverkauf erhältlich bei der Schwankhalle sowie bei Nordwest Tickets.

Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Initiative – Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen in Kooperation mit der Schwankhalle Bremen.

Grundeinkommen in Otjivero / Namibia – Erfahrungen und Perspektiven für Afrika und Europa

Vortrag und Diskussion mit Herbert Jauch (Windhoek, Namibia) und Werner Rätz (Bonn)
Dienstag, 09. April 2013, um 19:30 Uhr
DGB-Haus, Bahnhofsplatz 22-28, 28195 Bremen

Herbert Jauch berichtet von aktuellen Entwicklung des Grundeinkommensprojekt in der Gemeinde Otjivero in Namibia. Er ist Mitglied der Basic Income Grant Coalition Namibia, die sich für die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens einsetzt, um die Armut zu bekämpfen und die Wirtschaftsentwicklung im ganzen Land zu fördern. Zusammen mit Werner Rätz nimmt er die Zuhörenden mit auf eine Reise nach Afrika, in eine kleine Welt mit Grundeinkommen, die Vorbild für Afrika und Länder anderer Kontinente sein könnte.

Was wurde aus dem Grundeinkommen in Otjivero?
Nach wie vor findet das Projekt einer bedingungslosen sozialen Absicherung in Otjivero, Namibia, international große Aufmerksamkeit und wurde im Oktober 2012 sogar von der UNO lobend erwähnt. Mitorganisator Herbert Jauch wird die Geschichte der Grundeinkommensidee in Namibia vortragen sowie die Ergebnisse des Pilotprojekts würdigen. Trotz der sehr positiven Resultate wurde ein Grundeinkommen in Namibia bisher noch nicht eingeführt. Herbert Jauch wird kritisch analysieren, welche internen und externen Faktoren dazu beigetragen haben. Er wird auch aufzeigen, welche Möglichkeiten ein Grundeinkommen in afrikanischen Ländern wie Namibia bietet.

Sind die namibischen Erfahrungen für Europa nutzbar?
Begleitet wird der Referent von Werner Rätz, Mitbegründer von Attac Deutschland und der bundesweiten Attac-AG „Genug für alle“.
Werner Rätz wird die Erfahrungen aus dem namibischen Projekt in den allgemeinen Rahmen der entwicklungspolitischen Debatte um Sozialgeldtransfers einordnen. Angesichts der aktuellen Armutsentwicklung auch in einigen Staaten der Europäischen Union geht er der spannenden Frage nach, ob die Erfahrungen mit dem afrikanischen Modell eines bedingungslosen Mindesteinkommens auch in Industrieländern nutzbar wären. Das Europaparlament hatte schon 2008 einen entsprechenden Prüfauftrag an die Kommission gegeben.

Eine Veranstaltung der Bremer Attac-Gruppe „Genug für Alle“, der GEW Bremen und der Rosa-Luxemburg-Initiative – Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen, mit Unterstützung der Initiative BGE in der Bremischen Evangelischen Kirche, dem AK Kirche und Gesellschaft der St.
Michaelis und St. Stephanigemeinde Bremen und dem Bremer Bündnis Umfairteilen.
Moderation des Abends: Norbert Schepers, RLS.

Als PDF zum Download der Veranstaltungs-Flyer der Attac AG „Genug für Alle“ Bremen mit weiteren Hinweisen zum Thema Grundeinkommen.

Weitere Informationen zum Thema der Veranstaltung:

Interview mit Herbert Jauch im Deutschlandradio.

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung hat die deutsche Fassung des Abschlussberichtes über das Basic Income Grant Pilotprojekt in Namibia gefördert: 
Der entscheidende Unterschied. Das Grundeinkommen in Namibia
(PDF), Forschungsbericht. Berlin, April 2009.

 

Commitment, oder: wie ich es lernte meine Firma zu lieben

Mittwoch, 20. Februar 2013, 19.30 Uhr in der Schwankhalle, Buntentorsteinweg 112, 28201 Bremen

Ein Werkstattgespräch mit dem Publizisten und »Columbo« der Politik Thomas Ebermann (Autor des Theaterstückes »Firmenhymnenhandel«), dem Gewerkschafter Frank Teichmüller (ehemaliger IG-Metall Bezirksleiter Küste) und weiteren Gästen. Unter anderem mit Willys wunderbare Welt der Werbemusik. Staaten haben sie sowieso, Firmen jetzt auch, für Waschmittel ist sie schon lange obligatorisch, nur Bremen hat immer noch keine – eine Hymne. Der Musiker Willy Schwarz – der schon mit Tom Waits unterwegs war – nimmt uns mit auf Hymnentour (www.willyschwarz.de). Moderation: Peter Schenk, Arbeitnehmerkammer Bremen.

Die Veranstaltung wird organisiert in Kooperation mit der Schwankhalle Bremen, Arbeitnehmerkammer Bremen, Lesbar, nationales perfomance netz (npn).

 

Firmenhymnenhandel

Dienstag,  26.02.2013, 20:30 Uhr in der Schwankhalle, Buntentorsteinweg 112, 28201 Bremen

Thomas Ebermann ist Mitbegründer der Grünen, saß als Politiker in der Hamburgischen Bürgerschaft und im Bundestag. Aber Parteipolitik interessiert ihn schon lange nicht mehr – sein Metier ist heute Kunst, Satire und Publizistik. Mit zahlreichen befreundeten Künstlern tritt Ebermann nun auf die Bühne und entwirft einen Abend über Arbeit, Kunst und Leben. Denn Arbeit bedeutet nicht mehr wie früher, einfach den Lebensunterhalt zu verdienen. Heute sind Motivation, Identifikation, Kreativität und Self-Empowerment gefragt. Und weil das so ist, modernisiert die Junior-Chefin den bislang recht altbacken geführten mittelständischen Betrieb ihres Vaters. Und dazu gehört eben auch – im Theaterstück wie im realen Wirtschaftsleben – eine Firmenhymne.
Der Firmenhymnenhändler und sein depressiver Chefkomponist kommen zur Präsentation und zeigen, dass sie wirklich gute Leute unter Vertrag haben: Künstler, die jede Weihnachts- oder Jubiläumsfeier schmücken würden. Für den Geschäftsabschluss muss es kein Nachteil sein, dass die jungen Leute sich aus ihrer Studentenzeit kennen. Ziemlich rebellische Jahre waren das – damals –; Pläne hatten sie …! Andererseits: Brotlose Kunst macht eben nicht satt …

MIT: Pheline Roggan, Rainer Schmitt, Robert Stadlober, Tillbert Strahl-Schäfer
TEXT UND REGIE: Thomas Ebermann
MUSIKALISCHE LEITUNG: Ted Gaier, Thomas Wenzel
VIDEOS Katharina Duve, Timo Schierhorn
KOSTÜME UND BÜHNE: Astrid Noventa
REGIEASSISTENZ: Milli Schmidt
WISSENSCHAFTLICHE BERATUNG: Rudi Maier
MUSIKER AUF DER LEINWAND: Gilla Cremer, Dieter Glawischnig, Bernadette La Hengst, Honigbomber, Ja Panik, Schorsch Kamerun, Dirk von Lowtzow, Melissa Logan, Nina Petri, Thomas Pigor, Lisa Politt, Jens Rachut, 1000 Robota, Harry Rowohlt, Sandy Beach, Rocko Schamoni, Kristof Schreuf, Horst Tomayer, UiJuiJui, Reiner Winterschladen, Gustav Peter Wöhler

Die Veranstaltung wird organisiert in Kooperation mit der Schwankhalle Bremen,  Arbeitnehmerkammer Bremen, Lesbar und nationales perfomance netz (npn). Kartenvorverkauf direkt bei der Schwankhalle sowie bei Nordwesttickets.

 

Kritik der politischen Ökonomie in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit

Diskussionsveranstaltung mit Martin Gohlke (Norden)
Donnerstag, 15. November 2012, 20 Uhr
Infoladen, St. Pauli-Str. 10-12, 28203 Bremen

Das Begriffs- und Gedankeninventar der Volkswirtschaftslehre ist blind gegenüber den Ursachen der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise. Die Kritik der politischen Ökonomie bringt mehr Licht ins Dunkel. Sie eröffnet Erklärungen, die sich mit dem ökonomischen Alltagsverstand nicht fassen lassen.

Der hohe Schwierigkeitsgrad der Kritik der politischen Ökonomie stellt die gewerkschaftliche Bildungsarbeit vor erhebliche Herausforderungen. Es ist eine Kunst, die notwendige didaktische Reduktion mit dem Anspruch der inhaltlichen Tiefe halbwegs in Überein-stimmung zu bringen.

Martin Gohlke führt seit 2007 unter den Titeln „Wirtschaft besser verstehen“, „Finanzmarktkapitalismus“ und „Wirtschaft und Gesellschaft“ Bildungsurlaubswochen und Wochenendseminare für die Gewerkschaften durch. Seine innovativen Wirtschaftsseminare erfreuen sich großer Beliebtheit und haben viele Teilnehmer_innen dazu bewegen können, sich mit Neugier mit der anscheinend trockenen Materie „Wirtschaft“ zu befassen. Inhaltlich arbeitet Gohlke in Anlehnung an wertkritische Interpretationen der Kritik der politischen Ökonomie. Mit der Veranstaltung soll zur Diskussion angeregt werden, wie die Kritik der politischen Ökonomie jenseits eines akademischen Kontextes von Universitätsseminaren und/oder zeitintensiven Marxlektürekursen diskutiert werden könnte.

Martin Gohlke ist promovierter Historiker und Politikwissenschaftler und lebt in Norden (Ostfriesland). Letzte Veröffentlichung: Handlungsunfähige Arbeiterbewegung – zur Übernahme des Bremer Gewerkschaftshauses durch die Nationalsozialisten am 2. Mai 1933, Bremen 2009 (Hrsg.: DGB Bremen). Weitere Informationen unter: www.martin-gohlke.de

Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Initiative – Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen.

Die Transformation des Privaten in Zeiten von Hartz IV und Elterngeld

Diskussionsveranstaltung mit Andrea Trumann (Berlin)
Donnerstag, 25. Oktober 2012, um 20 Uhr
Infoladen, St-Pauli-Str. 10-12, 28203 Bremen

Die Kleinfamilie galt für die bürgerliche Gesellschaft jahrhundertelang als schützenswertes Gut. Hier im Privaten sollte der Mann sich von der Arbeit, die der öffentlichen Sphäre zugerechnet wurde, erholen und die Kinder im harmonischen Familienverband aufwachsen. Zuständig für diese Aufgaben war die Frau, die, wenn es dem Ideal entsprach, von der Berufsarbeit befreit und vom Mann abhängig war. Dieses Ideal, nie vollkommen durchgesetzt, mag immer noch präsent sein, hat aber in den letzten Jahrzehnten einigen Wandel erfahren. Aktuell scheint das Modell der Ehe, durch den Gesetzgeber vollkommen ausgehöhlt zu werden. Scheidungsgesetze, die den Unterhalt der Frau auf ein Minimum reduzieren, setzen eine staatliche Zwangsemanzipation der Frau in Gang, von der die Frauenbewegung kaum zu träumen wagte. Dies jedoch – zumal in Zeiten latenter oder manifester Wirtschaftskrisen – auf dem Rücken der Frauen, die dabei ihre Probleme oftmals, wie ehedem, nicht als politische, sondern als private erfahren.

Die Veranstaltung will darlegen, wie es sich mit dem Verhältnis von Privat und Öffentlich in der bürgerlichen Gesellschaft verhält und das sich hierdurch und nicht durch Biologie das Verhältnis der Geschlechter ausdrückt. An aktuellen Beispielen wie dem Scheidungsrecht, Hartz IV und dem Elterngeld soll dargestellt werden, wie sich dieses Verhältnis verändert hat und was dies für Auswirkungen auf Frauen und Männer hat. Diskutiert werden soll auch, ob es sich bei den genannten Maßnahmen um eine präventive Krisenlösungsstrategie handelte, die geholfen hat, Deutschland in der gegenwärtigen Weltrezession als Gewinner erscheinen zu lassen.

Andrea Trumann ist Diplompädagogin und Autorin; u.a. eine Einführung in den Feminismus bei Schmetterling, eine Kritik der Biopolitik im Verbrecherverlag. Artikel u.a. in der Phase II, Out oft the box und Jungle World.

Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Initiative – Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen in Kooperation mit der Bremer Gruppe la.ok.

Krise und Nationalismus

Mittwoch, 12. September 2012 / 20 Uhr / Infoladen / St. Pauli-Str. 10-12 / 28203 Bremen

mit Thomas Ebermann (Hamburg)

Zeiten der Krise sind Zeiten der Ungewissheit. So wie bisher scheint es nicht mehr weitergehen zu können, welche Krisenantworten sich allerdings durchsetzen ist unklar. Linke Positionen zur Krise reichen von der Hoffnung auf ein größeres Interesse und Durchsetzungspotential emanzipatorischer Alternativen bis hin zur Sorge um autoritäre Krisenantworten und reaktionäre Mobilisierungen. Anlässe für einen linken Optimismus sind aktuell eher selten. Nationalistische Mobilisierungen von unten erleben momentan in Europa ebenso Konjunktur wie chauvinistische Appelle und Krisenlösungsvorschläge von oben. Verantwortlich für die Krise werden vielfach Banken und Management gemacht. Das Vertauen in den Nationalstaat hingegen ist weiterhin groß, an ihn wird appelliert, die Krise im Interesse des nationalen Kollektivs zu meistern.

Mit der Veranstaltung soll daher diskutiert werden, wie sich das Verhältnis von Krise und Nation bzw. Nationalismus verstehen lässt. Welche Bedeutung hat die Konkurrenz der Nationalstaaten auf dem Weltmarkt? Wie sind die Forderungen nach staatlichem Krisenmanagement einzuschätzen? Wie könnten antinationale Reaktionen auf die gegenwärtigen Verhältnisse ausschauen? Was wären emanzipatorische Antworten auf die Krise, welche nicht die Brutalität der kapitalistischen Normalität aus vermeintlich krisenfreien Zeiten ignorieren oder den autoritären Sozialstaat der Vergangenheit verklären?

Thomas Ebermann lebt in Hamburg. Er schreibt unter anderem für konkret, jungle world und Phase 2.

Was bleibt von der Exzellenz? Exzellenzinitiative, Exzellenzcluster, Exzellenzuni….

25.10.2012 um 18 Uhr
Café Kultur an der Universität Bremen (im ehemaligen Theaterfoyer unter der Mensa)

Wer oder was ist hier eigentlich exzellent?
Seit letztem Semester darf die Bremer Uni sich Exzellenzuni nennen.
In einem recht langen Verfahren hat sie sich bemüht, besser als andere dazustehen und wurde letztlich mit wenigen anderen Unis ausgewählt. Doch warum haben die meisten noch nichts von der Exzellenz an der Bremer Uni mitbekommen? Das könnte daran liegen, dass nur wenige Bereiche, die wir Studis oder WiMis mitbekommen, exzellent sind. Die meisten Exzellenzcluster sind Forschungsvorhaben, in die sowieso schon viel Geld geflossen ist. Es ist nicht die Lehre, nicht das Studium und auch nicht das Prüfungsamt exzellent. Manche Studis finden es später vielleicht wichtig, den Ruf einer exzellenten Uni mit sich rumtragen zu können, aber besser gelehrt und gelernt wurde deshalb nicht. Und warum ist es für die Uni so wichtig, ausgewählt zu werden? Ein Grund ist, dass nicht mehr genug staatliche Gelder zur Verfügung stehen, die der Uni in ihrer Konkurrenz mit anderen Standorten helfen könnten. Ein selbstgemachtes Übel also? Und überhaupt, was bringt uns dieses ganze exzellente oder nicht-exzellente Gehabe? Das und die Gründe für und gegen Exzellenzinitiativen wollen wir auf der Veranstaltung gerne mit euch diskutieren.

Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Initiave Bremen in Kooperation mit avanti Bremen.

Lesung: „Halbinseln gegen den Strom“

Samstag, 15.9. 2012, 18 Uhr, Café Marianne, Berliner Str. 22, 28203 Bremen
mit Friederike Habermann

In ihrem Buch „Halbinseln gegen den Strom. Anders leben und wirtschaften im Alltag“ beschreibt Friederike Habermann Wege anderen Wirtschaftens. Diverse Projekte werden in einzelnen Kapiteln vorgestellt und zeigen eine gelebte Wirklichkeit die sich jenseits von Kapitalismus, Geld und Tauschlogik bewegt/bewegen will. Habermann lässt Menschen zu Wort kommen, die mit Lebensmitteln und Wohnformen, Kleidung, Bildung usw. anders umgehen – abseits kapitalistischer Verwertungslogik, als Geben und Nehmen, oft ohne Geld oder Zeit aufzurechnen.

Im Rahmen des Festivals Kunstdiewelt – alles anders und in Koperation mit attac, biz und anderen.

Eine Rezension des Buches findet sich hier.

Gesamtes Festivalprogramm als PDF

Einführung in die Marxsche Kritik der politischen Ökonomie. Das Kapital Band 2 und Band 3

Wochenendseminar am 1.-2. Dezember 2012 / Infoladen / St. Pauli-Str. 10-12 / 28203 Bremen

mit Michael Heinrich (Berlin)

Reihe intros. Einführungen in kritische Gesellschaftstheorie

Mit dem Wochenendseminar soll ein Überblick über den Inhalt des zweiten und dritten Bandes des Kapitals. Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx gegeben werden. Dabei werden einleitend die Marxschen Ausführungen zum Produktionsprozess aus dem ersten Band des Kapitals skizzenhaft wiederholt werden. Anschließend werden die Überlegungen zum Zirkulationsprozess und zum Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion präsentiert und wichtige Begriffe wie Kredit, Zins, Rente und Profit vorgestellt.

Kenntnisse des ersten Bands des Kapitals sind für die Teilnahme empfehlenswert. Das Seminar versteht sich als ein Angebot an alle, die Interesse haben, ihre Kenntnisse der Marxschen Ökonomiekritik zu vertiefen. Desweiteren dient es als Ergänzung zum Wochenendseminar von Valeria Bruschi und Antonella Muzzupappa zu Band 1 des Kapitals.
Michael Heinrich ist Mathematiker und Politikwissenschaftler. Er ist Mitglied in der Redaktion von Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft und Autor unter anderem von: Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung, Stuttgart 2004; und Die Wissenschaft vom Wert. Die Marxsche Kritik der politischen Ökonomie zwischen wissenschaftlicher Revolution und klassischer Tradition, Münster 2003 (Erstauflage 1999).

Das Wochenendseminar wird organisiert in Kooperation mit associazione delle talpe Bremen. Anmeldung bitte direkt unter talpe(ädd)@gmx.net.

Arbeit um jeden Preis?

Sonntag, 14.10.2012, 10.00 Uhr, Kulturkirche St. Stephani, Stephanikirchhof, 28195 Bremen

Grundeinkommensgottesdienst mit den Pastoren Friedrich Scherrer und Michael Behrmann sowie dem Vorbereitungskreis

Die „Arbeit um jeden Preis“ widerspricht der jüdisch-christlichen Tradition. Denn der biblische Gott befreit sein Volk aus dem Haus der Sklavenarbeit und der entfremdeten Arbeit in Ägypten. Die Zehn Gebote dienen dazu, die Freiheit zu bewahren. In ihrem Licht ist unser Arbeiten zu sehen, also nicht „Arbeit um jeden Preis“, sondern Arbeit für ein gelungenes Zusammenleben in Würde. Das Bedingungslose Grundeinkommen knüpft daran an und entwickelt diesen Gedanken weiter.

In Kooperation mit Attac Bremen und die Bremer Attac-AG „Genug für Alle“ und der St. Michaelis – St. Stephani Gemeinde Bremen. Weitere PartnerInnen sind: Stadtbibliothek Bremen; KDA – Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt in der Bremischen Evangelischen Kirche sowie die LAG Bedingungsloses Grundeinkommen in der Partei DIE LINKE Bremen
Im Rahmen von „Wege zum Grundeinkommen – 5. Internationale Woche des Grundeinkommens in Bremen. Das vollständige Programm der Woche des Grundeinkommens und weitere Hinweise sind zu finden unter: www.grundeinkommen-attac-bremen.de.

Folder Woche des Grundeinkommens 2012 Bremen als PDF.

Wege zum Grundeinkommen – Ansätze für Deutschland

Donnerstag, 20.09.2012 19.00 Uhr, Wallsaal, Zentralbibliothek, Am Wall 201, 28195 Bremen

Ronald Blaschke, Berlin, Netzwerk Grundeinkommen

Nach einem kurzen Überblick über die Debatten und Ansätze stellt Ronald Blaschke verschiedene Wege zum Grundeinkommen in Deutschland vor. Sozialpolitische Schritte zu einer Einführung werden entwickelt und zur Diskussion gestellt. Als Beispiel werden Möglichkeiten einer Kindergrundsicherung für Kinder und Jugendliche, eines BAföGs für alle Studierenden und einer Grundrente für alle Älteren vorgestellt. Ziel ist es, die Einführung des Grundeinkommens für alle als notwendige und realistische Alternative zur herrschenden Politik in Deutschland aufzuzeigen.

Folder Woche des Grundeinkommens 2012 Bremen als PDF.

Krisen ohne Ende – kann ein Bedingungsloses Grundeinkommen ein Ausweg sein?

Mittwoch, 19.09.2012, 19.00 Uhr, Wallsaal, Zentralbibliothek, Am Wall 201, 28195 Bremen

mit Werner Rätz, Bonn, Mitbegründer Attac Deutschland, AG „Genug für alle“

Die aktuelle Finanzkrise zeigt: durch Bankenrettung und blinde Wachstumsgläubigkeit kann die Strukturkrise des Kapitalismus nicht aufgehalten werden. Politik und Wirtschaft müssten sich auch aus ökologischen Gründen an den Lebensbedürfnissen der Menschen ausrichten. Mit einem Bedingungslosen Grundeinkommen wird der Zwang zum Verkauf der Arbeitskraft um jeden Preis verringert, die Umstellung auf eine bedarfsorientierte und ressourcensparende Ökonomie angeregt und demokratische und freiheitliche Rechte gestärkt.

In Kooperation mit Attac Bremen und die Bremer Attac-AG „Genug für Alle“ und der St. Michaelis – St. Stephani Gemeinde Bremen. Weitere PartnerInnen sind: Stadtbibliothek Bremen; KDA – Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt in der Bremischen Evangelischen Kirche sowie die LAG Bedingungsloses Grundeinkommen in der Partei DIE LINKE Bremen. Im Rahmen von „Wege zum Grundeinkommen – 5. Internationale Woche des Grundeinkommens in Bremen. Das vollständige Programm der Woche des Grundeinkommens und weitere Hinweise sind zu finden unter: www.grundeinkommen-attac-bremen.de

Folder Woche des Grundeinkommens 2012 Bremen als PDF.

Das Bedingungslose Grundeinkommen in Namibia: Was können wir daraus lernen?

Dienstag, 04.09.2012, 19.30 Uhr, Gemeindehaus St. Stephani, Stephanikirchhof 8, 20195 Bremen

mit Simone Knapp, Heidelberg, Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA)

Im Rahmen eines von Kirchen, Gewerkschaften und anderen gesellschaftlichen Gruppen getragenen Pilotprojekts erhalten ca. 1000 Menschen in der Siedlung Otjivero in Namibia seit dem Jahr 2008 ein bedingungsloses Grundeinkommen (Basic Income Grant).
Simone Knapp berichtet über dieses Projekt, seine erstaunlichen Ergebnisse und seine weitere Zukunft sowie über die Lehren für die Diskussion und Chancen eines Bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland.
In Kooperation mit Attac Bremen und die Bremer Attac-AG „Genug für Alle“ und der St. Michaelis – St. Stephani Gemeinde Bremen. Weitere PartnerInnen sind: Stadtbibliothek Bremen; KDA – Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt in der Bremischen Evangelischen Kirche sowie die LAG Bedingungsloses Grundeinkommen in der Partei DIE LINKE Bremen. Im Rahmen von „Wege zum Grundeinkommen – 5. Internationale Woche des Grundeinkommens in Bremen. Das vollständige Programm der Woche des Grundeinkommens und weitere Hinweise sind zu finden unter: www.grundeinkommen-attac-bremen.de.
Folder Woche des Grundeinkommens 2012 Bremen als PDF.

Die Stadt als Fabrik

Samstag, 14. Juli 2012, 19 Uhr, Nicolaus-H.-Schilling Straße (Haus 43), 28779 Bremen-Blumenthal (Werkstor: Landrat-Christians-Str. 95)
Der Veranstaltungsraum ist vor Ort ausgeschildert.

Vortrag und Diskussion mit Anne Querrien und Niels Boeing

Der strukturelle Wandel mit seiner Tendenz zu Dienstleistungen und Hochtechnologien hat in den westlichen Ländern die Deindustrialisierung gefördert. Die industrielle Produktion ist in Schwellenländer ausgelagert worden. Dank neuer, kleinteiligerer computergesteuerter Fertigungsverfahren könnte ein Teil der Produktion in die Städte zurückkehren und auch diejenigen zu Produzenten machen, die bislang Konsumenten sind. Im Bereich der kulturellen und symbolischen Produktion vollzieht sich dieser Wandel bereits. Kreativarbeiter und „urbane Pioniere“ haben sich Teile der Städte als ihre Fabrik angeeignet. Streetart, Subkulturen und Designerläden verschaffen den Protagonisten ein Einkommen und machen Stadtteile attraktiv. Was kann getan werden, um diesen veränderten Ansprüchen an den Stadtraum gerecht zu werden? Lassen sich Formen der kreativen Raumproduktion in die Peripherie übertragen? Und steckt hinter der Forderung nach dem Recht auf Stadt auch der Anspruch auf Arbeitsraum?

Anne Querrien (*1945) ist Stadtsoziologin, ihr Forschungsinteresse gilt dem öffentlichen Raum als einem Ort der Begegnung und der Vielfalt. In den vergangenen Jahren war sie in Projekten in aufgelassenen Bahnhofsgeländen in benachteiligten Vierteln von Paris beteiligt, in deren Rahmen die Bevölkerung vor Ort unterstützt wurde, an Gartenprojekten sowie an öffentlichen Treffen mit Künstler_innen aus Frankreich und anderen europäischen Ländern teilzunehmen.

Niels Boeing, (*1967) ist Mitglied des Fab Lab St. Pauli und aktiv im Hamburger Netzwerk Recht auf Stadt. Er arbeitet als Journalist u. a. für Die Zeit, Freitag und Technology Review. 2011 ist von ihm im Nautilus Verlag das Buch „Alles auf Null – Gebrauchsanweisung für die Wirklichkeit“ erschienen.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit ZZZ – ZwischenZeitZentrale Bremen. Die ZZZ ist ein Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des BMVBS/BBSR in Kooperation mit dem Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, dem Senator für Umwelt, Bau und Verkehr und der Senatorin für Finanzen, umgesetzt vom AAA Autonomes Architektur Atelier GbR in Kooperation mit Sarah Oßwald und Michael Ziehl.

Das Leben als Unternehmung

Donnerstag, 31. Mai 2012, 19:00 Uhr, Nicolaus-H.-Schilling Straße (Haus 43), 28779 Bremen-Blumenthal
Der Veranstaltungsraum ist vor Ort ausgeschildert.

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Bröckling und Arndt Neumann
Hier gibt es einen Bericht und einen Audio-Mitschnitt
Im Rahmen von Produktpalette. Vortrags- und Diskussionsreihe über den Wandel der Arbeitswelt im Rahmen des Palastes der Produktion (www.palast-der-produktion.de) auf dem Gelände der ehemaligen Bremer Wollkämmerei (BWK).

Selbstbestimmung und kollektives Arbeiten galt in den 1970er Jahren als Gegenentwurf zur Unterordnung in Fabriken und Büros. Doch der Arbeitsmarkt von heute verlangt uns gerade diese Qualitäten ab. In allen Lebenslagen sollen wir kreativ, flexibel und eigenverantwortlich handeln. Permanent werden wir angehalten uns als „unternehmerisches Selbst“ zu begreifen. Welche gesellschaftlichen Probleme daraus resultieren und inwiefern es unser Leben verändert, steht im Fokus dieses Abends.

Prof. Dr. Ulrich Bröckling (*1959) ist Soziologe und lehrt(e) u.a. an der Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Sozial- und Selbsttechnologien; Gouvernementalität und Kultursoziologie. Er veröffentlichte unter anderem das Buch „Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform.

Arndt Neumann (*1978) arbeitet als Historiker und Autor in Hamburg und setzt sich mit dem Wandel der Arbeitswelt seit 1970 auseinander. Des Weiteren beschäftigt er sich als Aktivist bei Euromayday Hamburg mit prekären Arbeits- und Lebensbedingungen. Er veröffentlichte unter anderem das Buch Kleine Geile Firmen. Alternativprojekte zwischen Revolte und Management.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit ZZZ – ZwischenZeitZentrale Bremen. Die ZZZ ist ein Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des BMVBS/BBSR in Kooperation mit dem Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, dem Senator für Umwelt, Bau und Verkehr und der Senatorin für Finanzen
umgesetzt vom AAA Autonomes Architektur Atelier GbR in Kooperation mit Sarah Oßwald und Michael Ziehl. Weitere Partner der ZZZ sind die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Immobilien Bremen AöR.

Vorwärts immer, rückwärts nimmer?

Dienstag, 1. Mai 2012, 17:00 Uhr, Nicolaus-H.-Schilling Straße (Haus 43), 28779 Bremen-Blumenthal
Der Veranstaltungsraum ist vor Ort ausgeschildert.

Vortrag und Diskussion mit Wolfgang Hien und Peter Birke.

Im Rahmen von Produktpalette. Vortrags- und Diskussionsreihe über den Wandel der Arbeitswelt im Rahmen des Palastes der Produktion (www.palast-der-produktion.de) auf dem Gelände der ehemaligen Bremer Wollkämmerei (BWK).

Werksschließungen wie bei der Bremer Vulkan 1997 und der BWK 2009 markieren einen von vielen Schritten hin zu einer veränderten Arbeits- und Lebenswelt. Viele sprechen von einem radikalen Wandel. Während die „Industriegesellschaft“ durch eine Entfremdung und Zergliederung der alltäglichen Arbeit gekennzeichnet gewesen sei, zeichne sich die „Wissensgesellschaft“ durch mehr Autonomie und Freiheit aus. Aber was hat sich wirklich so viel verändert? Welche neuen Belastungen prägen heute den Arbeitsprozess, mit welchen Folgen für die Gesundheit der Arbeitenden? Wie „autonom“ ist die Arbeit geworden, und finden wir das eigentlich gut? Und, falls eher nicht: Wie haben sich die Formen verändert, in denen die Arbeitenden gegen die Zumutungen des Arbeitsprozesses rebellieren?

Wolfgang Hien (*1949) ist Arbeits- und Gesundheitswissenschaftler und arbeitet unter anderem an der Universität Bremen. Forschungsprojekte unter anderem zur Geschichte des Arbeiter_innen-Schutzes von 1880 bis heute und zur Lebenssituation älterer ehemaliger Arbeiter des Bremer Vulkan. (Link zu einer Rezension des Buches von 2007)

Peter Birke (*1965) ist Historiker und arbeitet unter anderem an der Universität Hamburg. Er befasst sich mit sozialen Bewegungen und Arbeitskämpfen. Er ist koordinierender Ko-Redakteur von Sozial.Geschichte Online.

Artikel im Weserkurier vom 19. April zum „Palast der Produktion (mehr).

Eine Veranstaltung in Kooperation mit ZZZ – ZwischenZeitZentrale Bremen. Die ZZZ ist ein Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des BMVBS/BBSR in Kooperation mit dem Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, dem Senator für Umwelt, Bau und Verkehr und der Senatorin für Finanzen
umgesetzt vom AAA Autonomes Architektur Atelier GbR in Kooperation mit Sarah Oßwald und Michael Ziehl. Weitere Partner der ZZZ sind die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Immobilien Bremen AöR.

Palastbesichtigung – in den hohen Hallen der Produktion – Urbaner Spaziergang

Dienstag, 1. Mai 2012, 15:00 Uhr, Treffpunkt am Werkstor: Landrat-Christians-Str. 95, 28779 Bremen-Blumenthal
Führung // mit dem Autonomen Architektur Atelier (AAA)

Im Rahmen von Produktpalette. Vortrags- und Diskussionsreihe über den Wandel der Arbeitswelt im Rahmen des Palastes der Produktion (www.palast-der-produktion.de) auf dem Gelände der ehemaligen Bremer Wollkämmerei (BWK).

Der gesellschaftliche Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft verändert unsere Arbeitswelt grundlegend. Wissen und Qualifikationen werden zu den wichtigsten Ressourcen. Normalarbeitsverhältnisse mit geregelten Arbeitszeiten und vordefinierten Arbeitsinhalten nehmen ab. Gefragt sind stattdessen zeitliche und räumliche Flexibilität. Die Grenzen zwischen Freizeit und Arbeit lösen sich auf. Individuelle Arbeitsgestaltung gewinnt ebenso an Bedeutung wie Kreativität und Selbständigkeit. Neben dem Angestelltendasein und der klassischen Selbständigkeit treten vermehrt Formen der Freiberuflichkeit und neuen Selbständigkeit auf. Netzwerkorientierte und projektförmige Modelle der Arbeitsorganisation nehmen zu. Das männliche Alleinernährermodell hat schon lange ausgedient. Familien organisieren sich zunehmend individuell in Abhängigkeit ihrer Arbeitsverhältnisse.
Die Reihe Produktpalette reflektiert die tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitswelt und ihre gesellschaftlichen und individuellen Auswirkungen an einem brachgefallenen Ort der Industriegesellschaft anhand von Vorträgen ausgewählter Expert_innen und offener Diskussionsrunden mit dem Publikum.
Ähnlich einem Palast bilden die Fabriken und Hallen der BWK den baulichen Kern Blumenthals. Tausende von Arbeiter_innen gingen tagtäglich durch die Werkstore zu ihren Arbeitsstätten und konnten diesen Palast – zumindest auf Zeit – von Innen erleben. Später, mit dem schleichenden Niedergang der Produktion, verlor das Gelände an Leben und an Glanz. Der Zugang war immer weniger Blumenthaler_innen möglich und das Areal wurde zu einer Barriere zwischen Stadt und Fluss. Mit dem Urbanen Spaziergang „Palastbesichtigung – in den hohen Hallen der Produktion“ führt das AAA über das Außengelände der BWK und durch das Gebäude der früheren Sortierung, dass ab Mitte Juni 2012 als Palast der Produktion (www.palast-der-produktion.de) zwischengenutzt werden soll.

ab 17:00 Uhr: Vortrag und Diskussion mit Wolfgang Hien und Peter Birke.

Artikel im Weserkurier vom 19. April 2012 zum „Palast der Produktion (mehr).

Eine Veranstaltung in Kooperation mit ZZZ – ZwischenZeitZentrale Bremen. Die ZZZ ist ein Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des BMVBS/BBSR in Kooperation mit dem Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, dem Senator für Umwelt, Bau und Verkehr und der Senatorin für Finanzen
umgesetzt vom AAA Autonomes Architektur Atelier GbR in Kooperation mit Sarah Oßwald und Michael Ziehl. Weitere Partner der ZZZ sind die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Immobilien Bremen AöR.

Solidarische Ökonomie und Selbstverwaltungsgesellschaft

Fr. 30.3. – So. 1.4. 2012, Gewerkschaftshaus / Bahnhofsplatz 22 / 28195 Bremen

22. Jahrestagung der Loccumer Initiative kritischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen

Konferenzbericht im ND vom 7. April 2012

Programm

Freitag, 30.03.2012

18:00 Michael Krätke (Lancaster): Die aktuelle Krise des Kapitalismus und seine demokratischen Alternativen

Samstag, 31.03.2012

10:00 – 13:00 Erfolgsbedingungen selbstverwalteter Ökonomien mit Einstiegsstatements von
Gisela Notz (Berlin): Erfahrungen mit alternativen Betrieben in Deutschland
Clarita Müller-Plantenberg (Kassel): Selbstverwaltete Produktions- und Verbrauchsketten und universitäre Unterstützungsstrukturen
Dagmar Embshoff (Verden): Aktuelle Entwicklung solidarischer Ökonomien und ihre Vernetzung
13:00 – 14:00 Mittagspause

14:00 – 16:30 Ökonomie mit Inputs von
Gariele Herbert (Frankfurt): Organisation einer selbstverwalteten Gesellschaft zwischen Markt und demokratischer Planung
Alex Demirović (Berlin): Wirtschaftsdemokratie – Konzepte und aktuelle Diskussion

16:30 – 17:00 Kaffeepause

17:00 – 19:00 Workshop 3: Bedürfnisse mit Inputs vom
Friederike Habermann: „…will nicht so, wie ich wohl will“ – Bedürfnisse
jenseits von Askese, Ausbeutung und autoritärem Staat
Stefan Meretz (Berlin): (V)ermittelt – Bedürfnisse in der gesellschaftlichen Produktion

19:30 Gemeinsames Abendessen im Ratskeller

Sonntag, 01.04.2012

10:00 – 12:00 Recht und Politik mit Inputs von
Michael Buckmiller (Hannover): Zum Verhältnis von parlamentarischer und Rätedemokratie
Andreas Fisahn (Bielefeld): (Verfassungs-)rechtliche Voraussetzungen einer selbstverwalteten Gesellschaft

12:00 – 13:00 Abschlussdiskussion: Weiterarbeit der Loccumer Initiative u. a. zu den Perspektiven einer Selbstverwaltungsdemokratie

Die Zahlung des Tagungsbeitrages (incl. Imbiss am Freitagabend, Mittag- und Abendessen am Samstag sowie Mittagessen am Sonntag) von 40,– € (ermäßigt 20,– € ) erfolgt zu Beginn der Tagung. Die Unterkunft bitten wir, individuell zu organisieren

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Loccumer Initiative Kritischer WissenschaftlerInnen und dem DGB Bremen/Elbe-Weser.

Anmeldung unter huettner(AT)rosalux.de notwendig.

Eine ausführliche Ankündigung hier in der Einladung zur Tagung als PDF.

Race, Class und Gender in der Geschichte des Sozialismus

Mittwoch 7. März 2012, 20 Uhr, Infoladen Bremen, St.-Pauli-Str. 10/11, 28203 Bremen
mit Ralf Hoffrogge (Berlin)
Die alte sozialistische Arbeiterbewegung hat einen schlechten Ruf – schon der Titel ist patriarchal, und auch Rassismus und Antisemitismus kamen nach gängiger linker Auffassung bestenfalls als „Nebenwidersprüche“ vor. Doch ist das wirklich alles so einfach?
Der Historiker Ralf Hoffrogge hat diese Frage untersucht. In seiner Einführung „Sozialismus und Arbeiterbewegung“ in der Reihe theorie.org widmet er sich der Geschichte der sozialistischen Bewegung in Deutschland.
Seine These: Kämpfe um das Soziale waren Kernfrage, aber nie einziges Thema der sozialistischen Arbeiterbewegung. Sie beschäftigte sich schon im 19. Jahrhundert mit Geschlechterverhältnissen, kämpfte gegen rassistische Diskriminierung und Antisemitismus, setzte sich gegen die Kriminalisierung von Homosexualität ein. Diese Breite zeitgenössischer Diskussionen soll in der Veranstaltung kurz vorgestellt werden.
Es gilt, neu zu diskutieren, wie in der Vergangenheit verschiedene Kämpfe um Emanzipation zusammengeführt wurden – oder auch scheiterten. Denn auch das Wissen um historische Niederlagen ist besser als ein geschichtsloser Zustand, in dem selbst die Idee des Kampfes abwesend ist.
Mehr Informationen zum Buch (incl. Rezensionen) hier.
Ralf Hoffrogge ist Mitglied des Gesprächskreises Geschichte der RLS und u.a. aktiv bei reflect! einem Netzwerk linker Bildungsarbeiter_innen.

Spar-Haushalte oder kostenlose Gemeingüter?

Viertes wissenschaftlich-politisches Symposium der ALSO (Arbeitslosen-Selbsthilfe Oldenburg)

Samstag, 3.12.2011, 11:00 Uhr, BIS-Saal, Universitätsbibliothek, Uhlhornsweg 49-55, Oldenburg

mit Alex Demirovic, Iris Nowak, Elke Hannack, Luigi Wolf, Christian Frings, Kalle Kunkel, Alte Bäckerei Leipzig, Arbeitskreis Umstrukturierung Wilhelmsburg- Hamburg, u.a.

In den westlichen Industrieländern gibt es nach den staatlichen Rettungspaketen für Banken und Konzerne eine hohe Verschuldung der öffentlichen Haushalte, mit der drastische Sparmaßnahmen im öffentlichen
Sektor begründet werden. Gleichzeitig steigt der Druck auf Löhne und Arbeitsbedingungen, die Prekarisierung der Arbeit wird vorangetrieben und die Privatisierung öffentlicher Aufgaben steht weiter auf der
Tagesordnung.
Eine Veranstaltung der Arbeitslosenselbsthilfe Oldenburg e.V. (ALSO) in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen e.V., der Fakultät für Human- und Gesellschaftswissenschaften der Universität
Oldenburg, dem AstA der Universität Oldenburg und der Kooperationsstelle Hochschule–Gewerkschaften an der Universität Oldenburg.
http://www.nds.rosalux.de/event/44662

Gewerkschaften und Grundeinkommen – Widerspruch oder Chance?

Montag, 14. November 2011 um 19:30 Uhr, DGB-Haus, Großer Saal, Bahnhofsplatz 22-28, 28195 Bremen

mit Mathias Schweitzer, Vorsitzender des Verdi Ortsvereins Magdeburg
im Fachbereich 9 und Ronald Blaschke, Berlin, Netzwerk Grundeinkommen

In der Veranstaltung mit Mathias Schweitzer und Ronald Blaschke wird der scheinbare Widerspruch zwischen Gewerkschaften und Grundeinkommen aufgegriffen. Viele Gewerkschafter/innen stehen dem bedingungslosen Grundeinkommen skeptisch gegenüber und sehen in der Vollbeschäftigung die einzige Antwort auf die Krise der Erwerbsarbeitsgesellschaft. Darauf erwidern die Grundeinkommensbefürworter/innen, dass Lohnzurückhaltung und Arbeitszeitverkürzung bisher in keinem EU-Land Vollbeschäftigung gebracht hätten und kritisieren, dass sich der Wert der menschlichen Tätigkeit und sehr häufig der Wert eines Menschen daran bemisst, ob die Arbeit gegen ein Einkommen ausgeführt wird.

Die Referenten wollen zeigen, dass die sozial- und gesellschaftspolitischen Ziele von Gewerkschaften nicht im Widerspruch zu denen der Befürworter eines bedingungslosen Grundeinkommens stehen. Vielmehr werden Synergieeffekte erwartet, denn mit der Erweiterung des Arbeitsbegriffs und der stärkeren Verhandlungsmacht können abhängig Beschäftigte und ihre Interessensvertretungen Verbesserungen von Arbeitsbedingungen und Einkommen erreichen. Die Referenten werden auch auf Gemeinsamkeiten von Argumenten der Gewerkschaften und Grundeinkommensbefürworter/innen in der Hartz IV-Debatte eingehen.

In Kooperation mit dem Bremer Initiativkreis Grundeinkommen und attac Bremen. An der Bremer Woche des Grundeinkommens beteiligen sich u.a. ver.di Bremen/Niedersachsen, die Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF), die Evangelische Kirche Bremen/ St.-Stephani-Kirche, die Zentralbibliothek Bremen und die Stadtbibliothek West.

Flyer Woche des Grundeinkommens 2011 als PDF.

Genug für alle in Europa und weltweit – mit dem emanzipatorischen Grundeinkommen zu einer Gesellschaft für alle

Donnerstag, 22. September 2011, 19:30 Uhr, St. Stephani Gemeindehaus, Faulenstr. 108, 28195 Bremen (Eingang über Stephanikirchhof)

Werner Rätz, Bonn, Attac-AG Genug für alle

Erwerbsarbeit wird allgemein als Schlüssel zur Teilhabe am gesellschaftlichen Reichtum angesehen. Aber vielen Menschen verhilft selbst in reichen Ländern ein Erwerbsarbeitsplatz nicht mehr zu einem Einkommen, das die Existenz sichert und ein würdiges Leben ermöglicht. Und die Produkte und Arbeitsformen gehen immer mehr an den Bedürfnissen der Menschen vorbei. Die Weltwirtschaftskrise ist noch lange nicht vorbei und Wirtschaftswachstum wird als einzig möglicher Weg aus der Krise verherrlicht. Wer ernsthaft eine nachhaltige, sozial- und umweltverträgliche Wirtschaft will, wird zuerst sicherstellen müssen, dass die Menschen sich um ihr materielles Überleben keine Sorgen machen. Und dazu brauchen alle ein bedingungsloses Grundeinkommen.

In Kooperation mit dem Bremer Initiativkreis Grundeinkommen und attac Bremen. An der Bremer Woche des Grundeinkommens beteiligen sich u.a. ver.di Bremen/Niedersachsen, die Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF), die Evangelische Kirche Bremen/ St.-Stephani-Kirche, die Zentralbibliothek Bremen und die Stadtbibliothek West.

Flyer Woche des Grundeinkommens 2011 als PDF.

Willkommen, Grundeinkommen!!?? Das bedingungslose Grundeinkommen auf dem Weg nach Europa

Montag, 19. September 2011, 18 Uhr, Stadtbibliothek Bremen – Zentralbibliothek, Am Wall 201, 28195 Bremen / Wall-Saal (Zugang von außen über Am Wall)

Mit Ronald Blaschke, Berlin, Netzwerk Grundeinkommen

Ronald Blaschke spannt den Bogen von der Geschichte der Idee bis zum aktuellen Diskussionsstand des Themas „Grundeinkommen“ in Europa. Der Referent geht zudem auf Perspektiven für die Einführung von Existenz und gesellschaftliche Teilhabe sichernder Modelle ein und greift dabei auf EU-Berichte (z. B. den „Bericht über den Bedeutung des Mindesteinkommens“) und Initiativen von Parteien und Verbänden zurück.

Roland Blaschke studierte Philosophie, Soziologie und Erziehungswissenschaften (Dipl. Phil., Dipl. Päd.), arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten Katja Kipping, DIE LINKE. Er war jahrelang in der Erwerbslosenbewegung aktiv und ist Mitbegründer des bundesweiten Netzwerks Grundeinkommen. Derzeit ist er Mitglied im Netzwerkrat. Er hatte Lehraufträge und publiziert zum Thema Armut, Arbeitsgesellschaft, bürgerliches Engagement und Grundeinkommen. (Siehe auch: www.archiv-grundeinkommen.de/blaschke/)

In Kooperation mit dem Bremer Initiativkreis Grundeinkommen und attac Bremen. An der Bremer Woche des Grundeinkommens beteiligen sich u.a. ver.di Bremen/Niedersachsen, die Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF), die Evangelische Kirche Bremen/ St.-Stephani-Kirche, die Zentralbibliothek Bremen und die Stadtbibliothek West.

Flyer Woche des Grundeinkommens 2011 als PDF.

Eröffnung attac Wander-Ausstellung „Bedingungsloses Grundeinkommen“

Samstag, 10.09.2011, von 11 bis 13 Uhr, Stadtbibliothek West, Bremen – Gröpelingen, Lindenhofstr. 53, 28237 Bremen

Die Ausstellung wird vom 10.09. – 30.09.2011 gezeigt. Sie ist während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek West zu sehen (Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: von 11 bis 18 Uhr, Samstag: 10 bis 13 Uhr, Mittwoch: geschlossen)

Die Ausstellung wurde von Werner Rätz und Hardy Krampertz (beide Attac-AG Genug für Alle) konzipiert und inhaltlich und grafisch erarbeitet. Sie gliedert sich in vier thematische Bereiche:
– Einführung (Kriterien, Funktionsweise, philosophische Wurzeln, Modelle, Beispiele)
– Erste Anfänge (erste Schritte zur Verwirklichung der Grundeinkommensidee)
– Auswirkungen (kritische Fragen und unsere Antworten darauf)
– Zukunft (günstige Wirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens)

Ausstellungseröffnung am Samstag 10.09.2011, von 11 bis 13 Uhr mit Vorführung des Films „12 Lektionen zum Grundeinkommen“ von Matthias Dilthey und Jörg Drescher mit anschließender Diskussion

In Kooperation mit dem Bremer Initiativkreis Grundeinkommen. An der Bremer Woche des Grundeinkommens beteiligen sich u.a. ver.di Bremen/Niedersachsen, die Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF), die Evangelische Kirche Bremen/ St.-Stephani-Kirche, die Zentralbibliothek Bremen, die Stadtbibliothek West und attac Bremen.

Flyer Woche des Grundeinkommens 2011 als PDF.

Der DGB und der Standort Deutschland

Donnerstag 14. April 2011 / 19 Uhr / Villa Ichon, Goetheplatz 4, 28203 Bremen

mit Christian Frings, Köln

»Gerechter Lohn für gute Arbeit« ist eine von vielen Parolen des DGB, die einer/m zum Beispiel am 1. Mai immer wieder begegnen. Doch welche Rolle hat der DGB als Institution im Standort Deutschland?
Unter anderem dieser Frage soll in dem Vortrag nachgegangen werden.

Christian Frings lebt als Autor und Übersetzer in Köln.

Veranstaltet in Kooperation mit Antifaschistisches Komitee Bremen im Rahmen der Reihe „Keinen Meter“.

Völkischer Antikapitalismus. Zur Analyse und Kritik eines zentralen Strategie- und Ideologieelements des modernen Neonazismus

Dienstag, 29. März 2011 / 19 Uhr / Infoladen, St.-Pauli-Str. 10/11, 28203 Bremen
mit Richard Gebhardt (Aachen)

Am 1. Mai 2011 will die NPD unter dem Slogan »Soziale Sicherheit statt Raubtierkapitalismus« ihre zentrale Demonstration in Bremen durchführen. Dabei kopieren die Nazis nicht eine vermeintlich linke Parole, sondern verweisen damit auf ihre völkisch argumentierende Kritik am Kapitalismus.
Richard Gebhardt wird in seinem Vortrag aufzeigen, wie die NPD dabei auf Theorien und Propaganda des Nationalsozialismus zurückgreift.

Richard Gebhardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für politische Wissenschaft, Technische Hochschule Aachen.

Veranstaltet in Kooperation mit Antifaschistisches Komitee Bremen im Rahmen der Reihe „Keinen Meter“.

Frühschicht. Linke Fabrikintervention in den 1970er Jahren

Mittwoch, 4. Mai 2011 / 20 Uhr / Infoladen / St. Pauli-Str. 10-12 / 28203 Bremen
Buchvorstellung mit Jan Ole Arps (Berlin)
Klaus Franz hat es getan, Berthold Huber hat es getan, Joschka Fischer hat es getan.
»Ich wusste nicht, was auf mich zukam. Aber ohne die Arbeiterklasse hatten wir keine Chance, die Welt zu verändern, so viel war klar.« Das schreibt Harry Oberländer 1977, einige Jahre nachdem er als revolutionärer Aktivist bei Opel in Rüsselsheim angeheuert hatte. Vom Studenten zum Arbeiter.
Was heute kaum vorstellbar klingt, war Anfang der 70er Jahre weit verbreitet. Auf die antiautoritäre Revolte von 1968 folgte für viele der Schritt in die Produktion; einige Tausend junge Linke tauschten den Seminarstuhl gegen die Werkbank ein, um die Arbeiterklasse für Revolution und Kommunismus zu begeistern.
Inzwischen ist Klaus Franz (ehemals Mitglied der maoistischen KPD/AO) Betriebsratsvorsitzender bei Opel, Berthold Huber (ehemals Mitglied in der Vorgängerorganisation der MLPD) Vorsitzender der IG Metall, und Joschka Fischer (ehemals Revolutionärer Kampf, Frankfurt) war der erste grüne Außenminister und berät nun deutsche Unternehmen aller Sparten.
Über die bunte Vielfalt der linken »Betriebsintervention« ist hingegen kaum noch etwas bekannt. Ebenso fast vergessen: Auch in bundesdeutschen Fabriken herrschten in jenen Jahren keineswegs nur Ordnung, Fleiß und Disziplin. Zwar ließen sich die westdeutschen ArbeiterInnen anders als in Frankreich oder Italien nicht von der revolutionären Begeisterung mitreißen, die die Universitäten erfasst hatte, doch wilde Streiks waren häufig und hohe Lohnabschlüsse die Regel.
Das Buch geht der Faszination nach, die diese Ereignisse auf die rebellischen StudentInnen hatte. Es behandelt die K-Gruppen, die sich an Lenins Modell der Kaderpartei orientierten, ebenso wie die Spontis, deren Schlachtruf »Wir wollen alles« lautete und die die These von der Autonomie der Arbeiterkämpfe in der Fabrik erproben wollten. Es zeichnet den Weg junger Linker in die Betriebe nach und schildert, welche Erfahrungen sie dort machten. Damit handelt es vom Konflikt zwischen revolutionären Wünschen und den Mühen des Alltags, von Begeisterung und Ernüchterung über die Arbeiterklasse und von der Krise der autoritären Disziplin, die zur Krise der Großfabrik und der an ihr orientierten politischen Ansätze beitrug.
Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen der ProtagonistInnen dieses Experiments, die mal nur einige Monate, manchmal ein ganzes Leben in der Fabrik geblieben sind.

Jan Ole Arps, Jahrgang 1978, hat Politikwissenschaft studiert. Er lebt in Berlin, ist Redakteur bei »ak – analyse & kritik«, in der Gruppe FelS (Für eine linke Strömung) und dem Euromayday Netzwerk aktiv und arbeitet – wenn möglich – als freier Autor. Sein Buch ist soeben beim Verlag assoziation a erschienen.
Link zu einer sachkundigen Rezension des Buches im Neuen Deutschland vom 9. März 2011 und hier einer zu einer weitere aus analyse und kritik.