„God is not Working on Sunday, Eh!“
Film und Diskussion am Dienstag, 24.03.2015 um 19.30 Uhr
Gewerkschaftshaus, Bahnhofsplatz 22-28, 28195 Bremen
Dokumentarfilm von Leona Goldstein, 2015, Französisch/Kinyarwanda mit englischen Untertiteln, 90 Minuten. Bei der anschließenden Diskussion werden neben der Filmemacherin auch die beiden Protagonistinnen Godelieve Mukasarasi und Florida Mukarubuga aus Ruanda dabei sein. Die Veranstaltung wird zweisprachig auf französisch-deutsch stattfinden, die englischen Untertitel des Filmes sind sehr gut verständlich.
„God is not Working on Sunday, Eh!“ erzählt die Geschichte von Godelieve Mukasarasi und Florida Mukarubuga. Zwei von vielen Frauen in Ruanda, die sich darum bemühen, die Traumatisierungen des Völkermords durch gemeinsame Aktivitäten und individuelle und kollektive Unterstützungsangebote zu überwinden – wobei sowohl Überlebende als auch Täter_innen angesprochen werden. Trotz ihrer unterschiedlichen Biographien kämpfen die beiden Frauen für ein gemeinsames Ziel: Versöhnung, gleiche Rechte und politische Beteiligung von Frauen. Ohne finanzielle Mittel oder eine einschlägige Ausbildung haben sie es geschafft, ein lebendiges und unabhängiges Frauen-Netzwerk aufzubauen, das heute eine wichtige Rolle beim Wiederaufbau der Nachbarschaften, im Versöhnungsprozess und beim Vorantreiben des sozialen Wandels spielt. Der Film begleitet Godelieve und Florida, während sie ihre Ziele trotz patriarchaler Strukturen entschlossen und selbstbewusst verfolgen. Im Rahmen eines sehr persönlichen und über mehrere Jahre entstandenen Portraits erzählt er ihre eigene Entwicklung – angefangen beim traumatischen Schock hin zum Aktivismus und zur politischen Teilhabe. „Hutu“ und „Tutsi“ sind unbrauchbare Begriffe, um ihre Identität zu beschreiben. Denn beide sind Überlebende des Konflikts. Der Film verwendet nur ihre eigenen Dialoge und erlaubt den Zuschauer_innen einen komplexen Einblick in den sozialen Wiederaufbau der ruandesischen Zivilgesellschaft nach ihrem Kollaps. Der Titel des Films spiegelt die Überzeugung der Frauen wieder, dass Ruanda nicht einfach auf andere Kräfte warten könne, damit diese eine bessere Zukunft für sie aufbauen – ganz gleich, ob göttliche oder die der Regierung. Vielmehr müssten die Menschen ihr Schicksal selber in die Hand nehmen. Denn Ruanda befindet sich derzeit an einem Wendepunkt: Ende 2012 wurden viele verurteilte Täter aus dem Gefängnis entlassen. Der Film beobachtet daher auch, ob die Frauen mit ihrer Versöhnungspolitik Erfolg haben und wie die Männer nach 15 Jahren im Gefängnis auf die neuen Geschlechterverhältnisse reagieren.
Die Veranstaltung wird in Kooperation organisiert von Afrique-Europe-Interact und Rosa-Luxemburg-Initiative – Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen.
[Hinweis: Am 10. März um 18 Uhr wird in der Oberen Halle des Rathauses der 14. Bremer Solidaritätspreis an Esther Mujawayo verliehen. Esther Mujawayo ist ebenfalls Überlebende des Völkermords in Ruanda. Sie hat zwei Bücher über den Völkermord geschrieben und die „Vereinigung der Witwen des Völkermords 1994 in Ruanda“ gegründet, seit 2002 lebt sie als Traumatherapeutin in Düsseldorf. Die Festrede wird Dr. Monika Hauser von medica mondiale e.V. halten. Wer an der Veranstaltung teilnehmen möchte, möge sich an folgende E-Mail-Adresse wenden und fragen, ob noch Plätze frei sind: protokollabteilung@sk.bremen.de]